
Die Fasti (auch Fasten, F-Tage) waren ursprünglich eine römische „Liste der Gerichtstage“, der später weitere Feriae (Festtage) zugefügt wurden. Im Verlauf bildete sich unter Ergänzung besonderer Ereignisse ein früher Kalender heraus. Abgeleitet ist der Begriff von fari (sprechen), welches wiederum mit fas (göttliches Recht) in Verbindu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fasti
[Ovid] - Die Fasti des Publius Ovidius Naso sind ein in elegischen Distichen verfasstes Gedicht in der Tradition des antiken Lehrgedichts. Sein Gegenstand sind die Festtage des römischen Kalenders, die in zeitlicher Folge abgehandelt werden, wobei jedem Monat ein Buch entspricht. Zu den Festtagen wird jeweils Ursprung und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fasti_(Ovid)

Fạsti Plural, Tage des altrömischen Kalenders, an denen staatliche und gerichtliche Angelegenheiten erledigt werden durften.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fasti (lat., Dies fasti), bei den Römern diejenigen Tage, an welchen die Vornahme gerichtlicher und überhaupt öffentlicher Verhandlungen gestattet war (im Gegensatz zu den nefasti, an welchen dergleichen verboten war); dann das Verzeichnis dieser Tage. Letzteres war für das ganze öffentliche Leben von Wichtigkeit, befand sich aber lange Zeit n...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der altrömische Amts- und Festkalender mit den für den römischen Bürger wichtigen Verzeichnissen der Werk- und Feiertage. Die fasti dies waren für Staats- und Gerichtsangelegenheiten festgesetzte Tage.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fasti
Keine exakte Übereinkunft gefunden.