
(1. Definition) Fasten ist eine strenge Form der Nahrungsbeschränkung zur Gewichtsreduktion oder zur Behandlung von ernährungsbedingten Stoffwechselerkrankungen oder Allergien, welche ihren Ursprung in der Religion hat. (2. Fastenarten) Man unterscheid...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Fasten
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Fasten, plur. ut nom. sing. 1) Die Enthaltung aller oder doch gewisser Speisen, und die Zeit da solches geschiehet. Auf eine starke Mahlzeit nützt eine strenge Fasten. Die Fasten halten, brechen. Lasset eine Fasten ausschreyen, 1 Kön. 21, 9, 12. Die Geschichte der Fasten und ihres Schre...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_422

Heute auch Null-Diät genannt, stellt die klassische Methode der Umstimmung dar. Dadurch soll das Vegetativum in die Lage versetzt werden, sich neu zu ordnen. Fasten sollte unter Aufsicht eines erfahrenen Behandlers erfolgen, weil es dabei, vorwiegend am 7., 14. und 21. Tag zu sogenannten Fasten...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
(Bibel) Die freiwillige völlige oder teilweise Enthaltung von Speise und Trank, bisweilen auch von Geschlechtsverkehr, galt im Alten Testament ( AT) als Ausdruck bewusster Selbstminderung. Das Fasten wurde beim Tod von Angehörigen, bei Unheilsschlägen und öffentlichem Sündenbekenn...
Gefunden auf
https://relilex.de/
(Buddhismus) Der Buddhismus kennt keine Fastenregeln im Sinne strenger Askese. Lediglich Mönche und Nonnen enthalten sich nach Mittag der Einnahme fester Mahlzeiten. Diese vor allem im Theravâda ( Theravada) befolgte Regel wird an Voll- und Neumondtagen (uposatha) mitunter auch vo...
Gefunden auf
https://relilex.de/
(Mittelalter) Im Mittelalter gab es bis zu 200 Fasttage im Jahr. Dazu kamen strenge Abstinenzvorschriften. Verboten waren alle Fleisch- und Milchprodukte, die sogenannten Laktizinien (Milch, Käse, Butter) und Eier, die als »flüssiges Fleisch« galten. 1491 wurden die Fastengesetz...
Gefunden auf
https://relilex.de/

In vielen Religionen gibt es den Brauch einer zeitlich beschränkten Enthaltung oder Einschränkung vom Essen ( Fasten (Buddhismus)). Die christliche Tradition kennt neben einzelnen Fastentagen im Kirchenjahr zwei größere Fastenzeiten, nämlich die Advents- und die Passionszeit. Solche längeren Faste...
Gefunden auf
https://relilex.de/

1. Unter F. versteht man die Enthaltung von Nahrung, unter kirchl. F. diese Enthaltung in der Form, wie sie die Kirche ihren Gläubigen vorschreibt. Sie erstrebt dabei mehrerlei: a) Einübung der Beherrschung sinnl. Begehrens, b) Bereitung des Geistes für Höheres, c) Sühne für die Sünde als Teilnahme an der von Chr...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/fasten.htm

siehe auch Fastenkur Fasten ist eine vorübergehende Einschränkung der Nahrung oder vollkommene Nahrungsenthaltung. Ursprünglich standen hinter dem Fasten religiöse Motive (z.B. Ramadan im Islam). Vielfach jedoch ist das Fasten heute motiviert durch den Wunsch nach Entgiftung & Entschlackung des Körpers, Gewichtsabnahme oder der Rückbesinnung ...
Gefunden auf
https://www.amapur.de/glossar-html-Begriff,,Fasten#F

Fasten: Vorbereitungen für das Fastenbrechen zum Ende des Ramadans in der Moschee von Karatschi Fasten, in den verschiedenen Religionen eine Form der Askese; Motive sind Reinigung des Körpers, Sammlung von Willenskräften, der Wunsch, Buße zu tun und zu innerer Einkehr zu gelangen. Durch Fasten ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fasten
En: fasting Nahrungskarenz (bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr) z.B. zur 'Entschlackung', Umstimmung; eine Variante ist das
Heilfasten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Fasten ist eine Form menschlicher Kultur entweder mit verminderter Nahrungsaufnahme und Elementen der Askese oder vollständigem Nahrungsverzicht, d. h. als leben aus körpereigenen Reserven. Das Wort kommt vom gotischen fastan = (fest)halten, beobachten, bewachen; bzw. althochdt.: fasten = fest (an den Geboten der Enthal...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Verzicht auf feste Nahrung für einen begrenzten Zeitraum zur Reinigung und Entschlackung des Körpers, ggf. auch zur Gewichtsreduktion. Fasten kann auch religiös motiviert sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42772

Teilweiser oder völliger Verzicht auf Nahrung aus religiösen, ethischen oder gesundheitlichen Gründen Das Fasten erfordert eine Freisetzung endogener Reserven, um den Energie- und Stickstoffbedarf des Körpers abzudecken Durch die Neusynthese von Glucose werden zunächst die Energi...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/f/Fasten.php

Fasten eignet sich nicht als probates Mittel auf dem Weg zur Traumfigur, wenn man danach wieder in gewohnter Weise leckeren Dickmachern verfällt. Der wissenschaftliche Leiter der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Dr. Helmut Oberritter, sieht den Nutzen nur für Diätwillige, die ihre Ernährung auch auf Dauer konsequent umstellen möchten. D...
Gefunden auf
https://www.gesundheitslexikon.de/fasten.html

Fasten hat in vielen Religionen eine herausragende Bedeutung. Traditionell bedeutet es die freiwillige Einschränkung der Nahrungsaufnahme aus religiösen Gründen. Fasten befreit von zu vielen sinnlichen Eindrücken und öffnet den Menschen für neue Erfahrungen der körperlichen und geistigen Welt. Einer der herausrage...
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/f/fasten.html

Fasten (mhd. vasten, ahd. fasten; von got. [ga]fastan = halten, beobachten; lat. ieiunia). Die teilweise oder völlige Nahrungs-Enthaltung an dafür bestimmten Tagen. Dieser kultische Brauch wurzelt im antiken Heidentum, wo er apotropäischen (dämonenabwehrenden) Charakter hatte und als Voraussetzung f...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ist das freiwillige Weglassen oder die Beschränkung der Nahrungsaufnahme aus religiösen, psychischen und / oder körperlichen Gründen.
Gefunden auf
https://www.nestle.ch/de/ernaehrung/lexikon

Fasten , im allgemeinen die Enthaltung von Nahrungsmitteln während einer gewissen Zeit, im besondern nach dem kirchlichen Sprachgebrauch entweder die gänzliche Enthaltung während eines Tags (jejunium a vespera ad vesperam) oder die Enthaltung von Fleischspeisen (abstinentia). Das F. hat von jeher, namentlich in sittlich-religiöser Beziehung, ei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Nahrungsenthaltsamkeit
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Fas

Viele Menschen fasten, weil sie abnehmen wollen. Ursprünglich diente es aber zur Entschlackung des Körpers und kann auch therapeutisch, z.B. bei chronischen Darmerkrankungen, angewendet werden. Nachdem der Magen-Darm-Trakt durch die Einnahme von Bittersalzen und eine Darmspülung entleert und gereinigt worden ist, nimmt der Betroffene über einen...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/F-Fasten.html

Fasten, ist der freiwillige Verzicht fester Nahrungsaufnahme für einen bestimmten Zeitraum und in vielen Religionen als Buß- und Reinigungsübung vorgeschrieben. Aus gesundheitlichen Gründen werden Fastenkuren zur Gewichtsreduktion und Entschlackung durchgeführt. Die wichtigsten Regeln beim Fasten si...
Gefunden auf
https://www.wellness.de/wellness-lexikon/Fasten.htm
(Kirche) 1. kultisches und eucharistisches Fasten vor dem Empfang der Eucharistie; gefordert ist heute eine einstündige Enthaltung von Speise und Trank (Wasser ausgenommen). – 2. sittlich-religiöses Fasten; an besonderen Fasttagen (Aschermittwoch und Karfreitag). Das Fastengebot erlaubt nur eine volle Mahlzeit pro Tag; es v...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fasten-kirche
(Religion) freiwilliges Einschränken der Nahrung aus religiösen Gründen; in fast allen Religionen geübt, als Mittel zur Reinigung, zur Herbeiführung einer Ekstase, zur Vorbereitung oder Begehung besonderer Zeiten und Situationen im Leben der Volks- oder Kultgemeinschaft. Der Islam hat einen ganzen Fastenmonat Ramadan. A...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fasten-religion

Das Intervallfasten kann viele gesundheitliche Vorteile haben, allerdings nur, wenn man es richtig macht. Wir stellen die häufigsten Fehler beim Intervallfasten vor und wie man sie vermeidet.
Gefunden auf
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/artikel/themen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.