
== Geschichte == Aus einer älteren phönizischen Siedlung, die auch von den Griechen zeitweilig genutzt wurde, entstand in römischer Zeit das Oppidum Ossonoba. Aufgrund seines Hafens und der Nähe zu reichen Fischgründen wurde es zu einem wichtigen Handelsplatz für Wein, Öl und Produkte der Fischverarbeitung, insbesondere des in der gesamten ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faro
[Begriffsklärung] - Faro steht für: Faro ist der Name folgender Personen: FARO steht für: siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faro_(Begriffsklärung)
[Bier] - Faro bezeichnet ein spontangäriges Lambikbier aus Brüssel, bei dem nach dem Verschneiden verschiedener Lambiks zu Geuze zur weiteren Flaschengärung Kandiszucker hinzugegeben wird. Aufgrund dieser Zutat hat das Faro einen süßlichen Geschmack. Der Alkoholgehalt des Bieres beträgt 4,5 bis 5,5 %. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faro_(Bier)
[Glücksspiel] - Faro oder Faro Bank ist die amerikanische Variante des Karten-Glücksspiels Pharo. ==Geschichte== Pharo wurde vermutlich zu Ende des 18. Jahrhunderts von französischen Emigranten in die Neue Welt eingeführt, der französische Name Pharaon wurde dabei zu Faro verkürzt. Im 19. Jahrhundert war Faro das beli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faro_(Glücksspiel)
[Yukon] - Faro ist ein Ort im kanadischen Yukon, der durch eine der größten Tagebau-Zink-Blei-Minen der Welt entstand. Er liegt am Pelly River, an der Straße von Carmacks nach Red River und hatte 2006 genau 341 Einwohner, von denen 50 zu den First Nations zählten. 1982 hatte der Ort noch 2.100 Einwohner. Faro besitzt ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faro_(Yukon)

DOC-Bereich für Rotwein in der italienischen Region Sizilien, die nach dem an der Küste liegenden Leuchtturm bei Capo Peloro benannt ist. Er umfasst die Gemeinde Messina in der Provinz Messina. Der Wein wird aus Nerello Mascalese (45-60%), Nerello Cappuccio (15-30%), Nocera (5-10%), sowie Calabrese (Nero d’Avola) und/oder Gaglioppo und/ode...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/faro

Süßwassergott der Bambara (Afrika). Er residiert im siebten Himmel. Aus den Strahlen des Fa bildete er den Himmel und er bildet den Regen und die Gewässer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Faro , Hauptstadt des Distrikts Faro in der Algarve, an der Südküste Portugals, 32 000 Einwohner; Museen; Hotelfachschule; Fischhandel, Korkverarbeitung; Jachthafen, Flugplatz. Kathedrale (Wiederaufbau 1755) mit Azulejoschmuck.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Faro (ital.), Leuchtturm (s. d.).
- Faro , Name eines besonders in Brüssel und Umgegend gebrauten Biers (s. Bier, S. 918).
- Faro , Spiel, s. Pharo.
- Faro , Hauptstadt der portug. Provinz Algarve, an der Südküste Portugals gelegen, besitzt einen geräumigen, durch eine vorgelagerte sandige Insel geschützten, aber seichten Hafen, ein...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
linker Nebenfluß des Benue in Kamerun. Er entspringt am Nordrand des Plateaus von Ngaundere aus einer Reihe von Quellflüssen und stürzt in kataraktenreichem Lauf, der zum großen Teil noch unbekannt ist, in nordwestlicher Richtung das Plateau hinab. Von Westen erhält er den Mao Deo vom Genderogebir...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Stadt in Südportugal, Hauptort der früheren Provinz Algarve, Hafenstadt an der Südküste, 32 000 Einwohner; Kathedrale; Salzgewinnung; Fischerei und Fischkonservierung; Handel mit Obst, Wein, Olivenöl, Kork; Flughafen; Fremdenverkehr; Hauptstadt des Distrikts Faro (4960 km 2, 342 000 Einwohner).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/faro
Keine exakte Übereinkunft gefunden.