
Die Farbechtheit bezeichnet die Eigenschaft eines Materials seine Färbung unter äußeren Einflüssen zu behalten. Dabei unterscheidet man Die Farbechtheit hängt dabei stark vom gewählten Farbstoff für das jeweilige Material ab. Der DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) NA 062 hat Normen zur Farbechtheit erarbeitet == Referenzen == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Farbechtheit

Die Eigenschaft eines Materials, seine ursprüngliche Farbe auch unter äußeren Einflüssen zu behalten, z.B. Lichteinstrahlung, Kälte und Hitze. Dieses gilt auch bei Etiketten.
Gefunden auf
https://www.bluhmsysteme.com/navigation-unten/drucken-etikettieren-glossar/

Farbechtheit, Widerstandsfähigkeit einer Färbung gegen Säuren, Alkalien, Oxidationsmittel, Reiben, Licht, Schweiß, Waschen u. a. Die Echtheitsprüfungen sind genormt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eigenschaft eines Materials, seine ursprüngliche Farbe auch unter äußeren Einflüssen zu behalten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42151

Widerstandsfähigkeit von Färbungen oder Drucken gegenüber Säuren und Alkalien, im Gebrauch das Verhalten der Färbungen gegenüber Wasser, Licht, Reibung etc. Echtheiten.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1207.htm

Widerstandsfähigkeit der Farbe von Textilien gegen Licht, Lösungsmittel, Waschen, Schweiß, Säuren u. a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/farbechtheit

Farbechtheit bezeichnet die Eigenschaft eines Materials, seine ursprüngliche Farbe selbst unter äußeren Einflüssen (Licht, Wasser, Reibung, Chemikalien etc.) zu behalten. Bei industriellen Kennzeichnungen bezieht sich dies auf die Signierfarbe. In Bezug auf Licht wird statt Farbechtheit auch von Lichtechtheit gesprochen. Siehe auch Verpackungsk...
Gefunden auf
https://www.wolf-signiertechnik.de/glossar/farbechtheit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.