
Fanal (von italienisch fanale ‚Leuchte‘, ‚Fackel‘) kam im 18. bis 19. Jahrhundert als Bezeichnung für ein Leuchtfeuer von Italien nach Deutschland. Mit vereinbarten Rauch- und Flammenzeichen übermittelte man bereits im Altertum, zum Beispiel bei den Persern, Griechen und Römern, aber auch noch im Mittelalter bestimmte Nachrichten über ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fanal
[Mineralöl] - Fanal war der Markenname für Mineralöle der Hugo Stinnes AG. Zur Fanal-Kette gehörten in den 1960`er Jahren über 800 Tankstellen. Ende der 1970er Jahre umfasste das Netz über 1000 Tankstellen. Nach 1970 wurde die Fanal-Kette an VEBA verkauft und schließlich 1978 an BP. 1980 gab es 897 Tankstellen, davon...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fanal_(Mineralöl)
[Zeitschrift] - Die Zeitschrift Fanal wurde mit dem Untertitel Anarchistische Monatsschrift ab 1926 bis 1931 von Erich Mühsam als Nachfolgeblatt der Zeitschrift für Menschlichkeit, Kain, herausgegeben. Fanal wurde fast ausschließlich mit Mühsams eigenen Artikeln bestückt. Trotzdem wurde sie als Organ der Anarchistische...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fanal_(Zeitschrift)

Fanal das, Ereignis, Handlung als (Aufmerksamkeit erregendes) Zeichen, das eine Veränderung, den Beginn zu etwas Neuem ankündigt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fanal (ital. fanale, mittellat. fanarium, arab. fanâr), Schiffslaterne, Leuchtturm (s. d.); dann Vorrichtung zur schnellen Verbreitung von Nachrichten und Befehlen an Truppen, die auf weitere Strecken verteilt sind. Solche Fanale sind hohe, mit in Teer, Pech u. dgl. getränktem Stroh und Reisig umwundene Stangen oder mit ähnlichen brennbaren Stof...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Feuerzeichen, im weiteren Sinn weithin sichtbares, deutliches Zeichen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fanal
Keine exakte Übereinkunft gefunden.