
Als Faktorkosten bezeichnet man in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung die Kosten (ohne indirekte Steuern und Transferzahlungen), die den Produktionsfaktoren als wirtschaftlicher Gegenwert aus dem Produktionsprozess zugerechnet werden. Sie sind von den Unternehmen für die Nutzung der Faktoren Arbeit, Kapital, Boden und Unternehmerlöhne in F...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faktorkosten

ergeben sich aus der Bewertung der verbrauchten Produktionsfaktoren mit ihren Preisen. In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sind Faktorkosten die Summe der den Inländern zufließenden Einkommen, d.h. die Summe der Vergütungen für die Mitwirkung der verschiedenen Produktionsfaktoren am Produkti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Faktorkosten sind das Produkt aus Faktorpreisen und -mengen. Sie bezeichnen das für die Lieferung der im Produktionsprozeß eingesetzten Faktoren zu entrichtende Entgelt.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

ergeben sich aus der Bewertung der verbrauchten Produktionsfaktoren mit ihren Preisen. In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sind Faktorkosten die Summe der den Inländern zufließenden Einkommen , d.h. die Summe der Vergütung en für die Mitwirkung der verschiedenen Produktionsfaktoren am Produktionsprozeß (Löhne, Zinsen , Gewinn e usw......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/faktorkosten/faktorkosten.htm

die Kosten der einzelnen Produktionsfaktoren, also Entlohnung der Arbeit (Lohn, Gehalt u. Ä.), des Kapitals (Zins), des Bodens (Miete, Pacht), der Unternehmerleistungen (Unternehmerlohn). Die Summe dieser Einkommensarten zuzüglich der Gewinne in der Volkswirtschaft bezeichnet man als Nettosozialprodukt zu Faktorkosten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/faktorkosten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.