
Unter Ewigkeit oder etwas Ewigem versteht man etwas, das weder einen zeitlichen Anfang noch ein zeitliches Ende besitzt bzw. unabhängig von dem Phänomen Zeit existiert. == Etymologie == Die ursprüngliche Bedeutung war wohl „langer Zeitraum“, vom ahd. ēwe „Lebenszeit“ stammend (ursprünglich wohl von ie. *əiw- „Lebenszeit, Ewigkeit
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ewigkeit

Ewigkeit, 1) Zustand der Zeit: endloser Fluss der Zeit, unendliche Dauer. 2) Zustand jenseits der Zeit: Zeitlosigkeit. - Nach der christlichen Glaubenslehre kommt Ewigkeit im zweiten Sinn (als Sein über der Zeit ohne Anfang und Ende, lateinisch aeternitas) allein Gott zu; Ewigkeit im ersten Sinn (a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ewigkeit , die Verneinung der Zeit, zunächst vorgestellt als Zeit nach und hinter der Zeit, dann auch als Zeit vor der Zeit, als anfangs- und endlose Zeit, wie im spätern Parsismus Zervane Akarane. Das gewöhnlichste und verständlichste Symbol der E. ist eine Schlange, mit dem Schwanz im Mund einen Kreis bildend. Unter E. der Höllenstrafen vers...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Ewigkeit s. Zeit, Antinomien. 'Ewigkeit' ist (als 'Ende aller Zeit') nicht eine ins Unendliche fortgehende Zeit, sondern 'eine mit der Zeit ganz unvergleichbare Größe (duratio noumenon)', von der wir uns freilich einen bloß negativen Begriff machen können. 'Indem wir nun den Übergang aus der Zeit in...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32850.html

Zeitbegriff; meint im eigentlichen Sinn, entsprechend lateinisch aeternitas, Nichtzeitlichkeit, „Zugleichheit“, Stillstand, wobei Ewigkeit die Zeitlichkeit nicht ausschließt, sondern in sich aufhebt; aber auch, entsprechend lateinisch sempiternitas, Zeitlosigkeit, Unvergänglichkeit; unendliche Dauer; im Christentum auch der Zustand nach dem.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ewigkeit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.