
Das Europäische Währungssystem (EWS) war eine von 13. März 1979 bis 31. Dezember 1998 bestehende Form der währungspolitischen Zusammenarbeit zwischen den Ländern der Europäischen Gemeinschaft. Kernelement des EWS war der so genannte Wechselkursmechanismus (WKM), welcher die Wechselkursfluktuationen innerhalb spezifisch festgelegter Bandbreit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Europäisches_Währungssystem
(EWS) Seit 1979 bestehende Vereinbarung von Staaten der Europäischen Union über Wechselkursbindungen und Beistandskredite bei Zahlungsbilanzungleichgewichten. Mit Hilfe der Umrechnungseinheit ECU wurden Leitkurse festgelegt, die innerhalb einer Bandbreite am freien Markt schwanke...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Europäisches Währungssystem: Euro-Münze Das 1979 zur währungspolitische Zusammenarbeit innerhalb der EG und zur Vorbereitung der Währungsunion geschaffene Europäische Währungssystem und bestand bis zum 1. 1. 1999. Seitdem besteht für die EU-Staaten, die nicht dem Eurowährungsg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Europäisches Währungssystem: ECU-Leitkurse der Teilnehmerländer des EWS 1979 und 1998 (Wert eines ECU in der jeweiligen nationalen Währungseinheit) Währunggültig ab 13. 3. 1979gültig ab 16. 3. 1998Änderungen<sup>1</sup> (in %) Belgischer beziehungsweise Luxemburgischer Franc<sup&g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

<i>(EWS)</i> 1978 von Giscard d' Estaing und Helmut Schmidt gegründetes Währungssystem zwischen den Mitgliedsländern der EG (ohne Großbritannien) zur Stabilisierung der Wechselkurse. Damit wurden die Transaktionskosten für grenzüberschreitende Geschäfte gesenkt und damit der europäische Binnenmarkt gefördert.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/ews.php

Das Europäische Währungssystem (EWS) regelt die Währungsbeziehungen der EG-Mitgliedsländer untereinander Es trat am 13. März 1979 offiziell in Kraft. Das Ziel: ein höheres Maß an Wechselkursstabilität zur Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung innerhalb der Europäischen Gemeinschaft. Die wich...
Gefunden auf
https://www.netschool.de/wir/wissen/lex/e2.htm
(Börse & Finanzen) Das Europäisches Währungssystem ist ein Mechanismus zur Koordinierung der Währungen der Mitgliedsländer der Europäischen Gemeinschaft mit dem Ziel der Wechselkursstabilität. Die Notenbanken mussten ihre Währungen innerhalb einer bestimmten Fluktuationsmarge halten und durfte...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1393/europaeisches-waehrungssystem/
(EWS) Seit 1979 bestehende Vereinbarung von Staaten der Europäischen Union über Wechselkursbindungen und Beistandskredit e bei Zahlungsbilanzungleichgewichten. Mit Hilfe der Umrechnungseinheit ECU wurden Leitkurse festgelegt, die innerhalb einer Bandbreite am freien Markt schwanken können. Ursprünglich sollten die Leitkurse ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/europaeisches-waehrungssystem-ews/

Abk.: EWS; währungspolitische Vereinbarung zwischen den Ländern der Europäischen Gemeinschaften, durch die insbesondere eine größere Stabilität der Wechselkurs e in der EG erreicht werden soll. Das EWS trat am 13. 3.1979 in Kraft. Großbritannien und Griechenland nehmen bisher am Wechselkursmechanismus des EWS nicht teil. Spanien und Portug.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/europaeisches-waehrungssystem/euro

Abkürzung EWS, 1979 in Kraft getretenes Währungssystem der Europäischen Union mit dem Ziel einer stabilen Währungszone in Europa; Nachfolgeinstitution des europäischen Wechselkursverbundes („Währungsschlange“). Dem EWS gehörten alle EU-Staaten außer Griechenland, Finnland und Schweden an. Italien und Großbritannien waren zeitweilig...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/europaeisches-waehrungssystem
Keine exakte Übereinkunft gefunden.