
Seit 1974 bestehende Einrichtung der Europäischen Gemeinschaft bzw. Europäischen Union . Bei mindestens zweimal jährlich stattfindenden Treffen der Staats- bzw. Regierungschefs und des Präsidenten der Europäischen Kommission (zur Unterstützung können die Außenminister bzw. ein Mitglied der Europäischen Kommission teilnehmen) werden vom Eu....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Europ%C3%A4ischer_Rat

Der Europäische Rat ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU). Es findet sich mindestens zweimal pro Halbjahr zu Treffen ein, die auch als EU-Gipfel bezeichnet werden. Im politischen System der EU nimmt der Europäische Rat eine besondere Rolle ein: Er ist nicht an der alltäglichen Rechtsetzung der EU beteiligt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Europäischer_Rat

Der Europäischer Rat wird aus den Staats- und Regierungschefs der 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) gebildet und hat dementsprechend 15 Mitgleider. Der Vorsitz des Rates wird jeweils durch einen Mitgliedsstaat wahrgenommen und wechselt halbjährlich nach einer vorbestimmte...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Der E.R. ist die politisch wichtigste beschlussfassende Instanz der EU. Hierin sind die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten (Kanzler, Premierminister, Präsidenten) sowie der Präsident der EU-Kommission vertreten (EU-Vertrag Art.D). Er bestimmt die Leitlinien der europäischen Politik, trifft politische Grundsatzentscheidungen und gib...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Der Europäische Rat setzt sich aus den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten (Europäische Union) sowie dem Präsidenten der Europäischen Kommission (EU-Kommission) zusammen. Aufgabe des Rates ist es, der EU die für ihre Entwicklung erforderlichen Impulse zu geben und die allgemeinen politischen Zielvorstel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

Seit 1975 fanden außerhalb des institutionellen Systems der Europäischen Gemeinschaft (EG) mindestens zweimal jährlich Sitzungen der Staats- und Regierungschefs der EG-Mitgliedstaaten statt. Diese Tagungen, bald Europäischer Rat genannt, sollten der EG politische Impulse und Legitimation vermitteln. 1986 wurde der Europäis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

siehe Ministerrat der EG
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Europäischer Rat, seit 1975 institutionalisierte Tagungen (zweimal jährlich) der Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten; erhielt 1987 durch die Einheitliche Europäische Akte erstmals eine vertragliche Grundlage. Im Vertrag von Maastricht wurde er offiziell als Institution der EU veranker...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Europäische Rat legt die allgemeinen politischen Leitlinien fest. Er besteht aus den Staats- oder Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, sowie dem Präsident der Europäischen Kommission. Der Europäische Rat ging aus den zwischen 1961 bis 1974 üblichen europäischen Gipfelkonferenzen hervor und tagte erstmals 1975 (10.-...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42413

Der europäische Rat ist ein Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs. Er trifft sich mindestens zweimal im Jahr und ist kein Organ der EU. Der europäische Rat ersetzt die vor seiner Gründung im Jahr 1974 üblichen Gipfelkonferenzen. Seine Gründung wurde mit der sog. einheitlichen europäischen Akte beschlossen. Sein Aufgabe ist es,...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/europrat.php

Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft wird nach Maßgabe dieses Artikels geändert...werden die Worte `der Rat, der in der Zusammensetzung der Staats- und Regierungschefs tagt,` ersetzt durch `der Europäische Rat`
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Er verleiht der Europäischen Union die nötigen Impulse und legt die entsprechenden allgemeinen politischen Leitlinien fest. Der Europäische Rat setzt sich aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten sowie dem Präsidenten der Europäischen Kommission zusammen.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Im Europäischen Rat kommen die Staats- und Regierungschefs der fünfzehn Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie der Präsident der Europäischen Kommission zusammen. Er darf weder mit dem Europarat (der eine internationale Organisation ist) noch mit dem Rat der Europäischen Union verwechselt werden. Der Europäische Rat, dessen Gastgeber j...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Der Europäische Rat hat seit dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon den Status eines Organs der Europäischen Union erhalten. In ihm kommen die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten sowie der Präsident/die Präsidentin der Europäischen Kommission regelmäßig unter dem Vorsitz des Präsidenten ...
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/EU/E.shtml

Organ der Europäischen Union. Bereits 1974 wurden die Tagungen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaften per Beschluss institutionalisiert. 1986 erhielt der Rat durch die Einheitliche Europäische Akte erstmals eine vertragliche Grundlage. Im Vertrag von Maastricht wurde er offiziell als Institution der Europäischen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/europaeischer-rat
Keine exakte Übereinkunft gefunden.