
Eurokommunismus bezeichnet die Politik einiger kommunistischer Parteien Westeuropas und insbesondere deren Abgrenzung zum Sozialismus sowjetischer Prägung in der Zeit des Kalten Krieges. Der Begriff entstand um 1975 und wurde in den 1970er- und 1980er-Jahren in Medien und Politik verwendet. Er war zunächst eine Fremd- und keine Eigenbezeichnung,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eurokommunismus

Sammelbezeichnung für die Versuche west-europäischer kommunistischer Parteien (insbesondere in E, F, I), sich einerseits vom Staatssozialismus der damaligen Sowjetunion abzugrenzen und andererseits einen eigenständigen kommunistischen Weg in den westlichen Demokratien zu finden.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Eurokommunismus, besonders Mitte der 1970er-Jahre auftretende Tendenzen innerhalb mehrerer westeuropäischer kommunistischer Parteien, unabhängig von der kommunistischen Weltbewegung sowjetischer Prägung autonome Wege zum Sozialismus zu beschreiten. Unter Zurückstellung zweier Forderungen der mar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : von den Medien geprägter Ausdruck für den programmatischen Wandel kommunistischer Parteien -KPSp, KPF und KPI - Mitte der 1970er Jahre. Dieser bezieht sich vorwiegend auf a) Ablehnung der 'Diktatur des Proletariats', b) Anerkennung der Errungenschaften der bürgerlichen Demokratie , c) Betonung der Vereinbarkei...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/eurokommunismus/eurokommunismus.ht

um 1975 von nicht kommunistischer Seite geprägte Bezeichnung für eine Richtung im Kommunismus, die den sowjetischen Führungsanspruch ablehnte und (unter Verzicht auf den Begriff Diktatur des Proletariats ) einen demokratischen Weg zum Sozialismus proklamierte. Zum Eurokommunismus rechnete man die kommunistischen Parteien Spaniens und It...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eurokommunismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.