
Eine Etüde (oV Etude) (frz.) ist in ihrem ursprünglichen Wortsinn („les études“ = Studium; „étudier“ = studieren) ein Instrumentalwerk für ein Soloinstrument, das dem Musizierenden zu größeren Fertigkeiten auf seinem Instrument verhelfen soll. Viele Klavierschüler verbinden mit dem Begriff Etüde - häufig auch in unangenehmer Erin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Etüde

dt. Schreibweise von Etude (Übungsstück)
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Medienartikel nicht gefunden Etüde die, Musik: ûbungsstück zum Erlernen spezieller spieltechnischer Fertigkeit. Künstlerisch gestaltet und zum virtuosen Vortrag bestimmt sind u. a. die Konzertetüden von F. Liszt, F. Chopin, C. Debussy, A. N. Skrjabin.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Übungsstück
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

mit viel Ausdruck
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

dt. Schreibweise von Etude (Übungsstück)
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_e.htm

Etüde (franz., "Studie"), in der Musik allgemeine Bezeichnung für technische ûbungsstücke, sei es für die allerersten Anfänge im Spiel eines Instruments oder für die höchste Ausbildung der Virtuosität. Allerdings ist ein Zweig der Etüdenlitteratur für den öffentlichen Vortrag berechnet und daher inhaltlich bedeutungsvoller ges...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

musikalisches Übungsstück zur technischen Schulung vom ersten Anfang bis zur höchsten Virtuosität. Berühmte Konzertetüden für das Klavier schrieben F. Liszt, R. Schumann, F. Chopin. - Schumann, Robert Robert Schumann -
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/etuede
Keine exakte Übereinkunft gefunden.