
Der Ausdruck Erstgeburt bezeichnet in der Geschichte das erstgeborene männliche Kind der Familie. Ebenso bezieht sich der Ausdruck auf das männliche erstgeborene Tier oder die erstgeerntete Feldfrucht (in der Bibel „Erstling“ genannt). In der Medizin wird der Begriff unabhängig vom Geschlecht des Kindes verwendet, die angehende Mutter wird ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erstgeburt

Jede männliche Erstgeburt von Mensch und Haustier gehört Gott. Das griechische Wort »aparchä«, das mit Erstling oder Erstlingsopfer übersetzt wird, weist auf den in der heidnischen Welt bekannten Brauch hin, von neuem Besitz stets das Schönste und Beste der Gottheit zu opfern. Wird das Erste d...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Erstgeburt, das Vorzugsrecht des Erstgeborenen, das bei den Völkern des Altertums besondere rechtliche und religiös-kultische Bedeutung hatte. ûber Erstgeburt im rechtlichen Sinn Majorat, Primogenitur.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erstgeburt . Bei den Hebräern war die männliche E. von Menschen und Vieh Gott geheiligt (2. Mos. 13, 2 u. 22, 28). Die E. von Menschen sollte zum Dienst beim Heiligtum geweiht sein, seit aber an die Stelle sämtlicher Erstgebornen der eine Stamm Levi getreten war, einen Monat nach der Geburt wenigstens im Tempel dargestellt und nach einer Schätz...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

das Vorzugsrecht des Erstgeborenen (selten der Erstgeborenen): Majorat, Primogenitur.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erstgeburt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.