
Der Ausdruck Elegie (Aussprache: [eleˈgiː]) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat. Seit den römischen Elegikern Tibull, Properz und Ovid wurde ein Trauer- und Klagecharakter sowie eine sehnsuchtsvolle, schwermütige Grundstimmung zum do...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elegie

Elegie die, Musik: Klagelied, Trauergesang; Titel für Lieder, auch für Instrumentalmusikstücke.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Elegie: Blatt aus dem Manuskript der Römischen Elegien Johann Wolfgang von Goethes (1788; Klassik... In der Literatur bezeichnet man als Elegie entweder (auf die Form bezogen) ein in Distichen verfasstes Gedicht oder (auf den Inhalt bezogen) ein wehmütiges, Resignation ausdrückendes Gedicht. † †™...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eingestrichen nennt man Töne der mittelsten Oktave
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Trauer- oder Klagelied
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_e.htm

Elegie (griech.), diejenige lyrische Dichtungsart, in welcher irgend ein beliebiger Gegenstand zugleich als angenehm und als nicht gegenwärtig, obwohl als einst gegenwärtig gewesen, vorgestellt wird. ("Ich besaß es doch einmal, Was so köstlich ist, Daß der Mensch zu seiner Qual Nimmer es vergißt"; Goethe.) Erstere Vorstellung erzeug...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Elegie (Kulturtabelle).sgm Wichtige Autoren und Werke der Elegie Autoren Werke Ovid 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 (43 v. Chr. – 18 n. Chr.) Amores; Tristia Edward Young (1683 – 1765) Klagen oder Nach...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elegie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.