
Die in Mittel- und Nordeuropa weit verbreiteten Erdwärmesonden zeichnen sich aus durch einen geringen Flächenbedarf und nutzen ein konstantes Temperaturniveau. In die senkrechten oder schrägen Bohrungen werden U-Rohre aus Kunststoff eingebracht. Anschließend wird die Bohrung mit einer speziellen quellfähigen, dauerhaften und abdichtenden Misch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40125

Erdwärmesonden werden in senkrechten Bohrungen mit einer Tiefe von wenigen Metern bis über 100 Metern installiert. Im Sondenkreislauf zirkuliert eine Wärmeträgerflüssigkeit,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42589
Keine exakte Übereinkunft gefunden.