
Das Epische Präteritum ist eine Theorie der Literaturwissenschaftlerin und Philosophin Käte Hamburger (1896–1992), mit welcher sie zeigen wollte, dass Kriterien zur Fiktionalität eines Textes aus dessen eigener Logik herleitbar seien. Gerade zurückgekehrt aus der Emigration in Schweden, veröffentlichte sie die Theorie 1957 mit ihrer Habilit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Episches_Präteritum

Mit dem Begriff von Käte Hamburger wird ein Präteritum bezeichnet, mit dem aber weniger die Vorzeitigkeit des Erzählten als vielmehr seine Zeitlosigkeit betont werden soll. Es liegt vor, wenn ein späterer Zeitpunkt des Erzählens kaum bestimmbar oder irrelevant ist.
Gefunden auf
https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.