
Siehe auch: Farbentsättigung Kopie
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Entwicklung ist ein Prozess, bei dem sich das Strukturniveau einer Entität irreversibel erhöht. Literatur: Todesco 1992:93 Vgl. Prigogine/Stengers 1981:128: Entropie als Indikator für Entwicklung.
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/entwicklung.htm

Evolution
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijste.html
Die Entwicklung eines Fotos. In einem Rollfilm sind die in ein Positiv zu entwickelnden Bilder linear verkettet. Abspulungsfolgen. Tritt in der Aktale die Entfaltung* neben die Entwicklungen der Moderne*, dann erhalten diese einen anderen Zug*. Das Verhältnis von Positiv und Negativ charakterisiert nicht zufällig eine ...
Gefunden auf
https://www.aktale.de/glossar/e/entwicklung.htm

(development) Der Prozess von einer Idee bis zu deren Realisierung. S.a. Erfindung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=E&id=13425&page=1

Teil eines Stückes/Satzes, in dem das Thema modifiziert oder erweitert wird
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

(development) Der Prozess von einer Idee bis zu deren Realisierung. S.a. Erfindung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=E&id=13425&page=1

Satz von Prozessen, der Anforderungen in festgelegte Merkmale oder in die Spezifikation eines Produkts, eines Prozesses oder eines Systems umwandelt ANMERKUNG 1 Die Benennungen 'design' und 'development' werden im Englischen manchmal synonym, manchmal jedoch zur Definition verschiedener Phasen des gesamten Entwicklungsprozesses verwendet. ANMERKUNG...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40144

Begriff, dessen *Definition einen guten Teil der Entwicklungsproblematik selbst ausmacht. Er ist weder vorgegeben noch allgemeingültig definierbar noch wertneutral, sondern abhängig von Raum und Zeit sowie insbes. von individuellen und kollektiven Wertvorstellungen. E. ist folglich ein nor...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Entwicklung, Evolutionsbiologie: die Entstehung der Lebewesen in der Vielfalt ihrer Arten im Rahmen der Stammesgeschichte (Phylogenese).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Entwicklung, Weinbau: die Gesamtheit der Reife- und Alterungsprozesse beim Wein; von Entwicklung spricht man sowohl beim Ausbau des Weins im Holzfass, der zur Harmonisierung seiner Komponenten beitragen soll, wie auch bei der Reife in der Flasche. Große Weine entwickeln sich über Jahre oder Jahr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Entwicklung, Wissenschaftsgeschichte: naturwissenschaftlicher und philosophischer Begriff im Gegensatz zur »Schöpfung«, dem Hervorbringen aus dem Nichts, oder zur spontanen »Gestaltung« aus einem Chaos oder einem Stoff. Entwicklung kennzeichnet den (gesetzmäßigen) Prozess der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Entwicklung: 4-Zellstadium (2 Tage nach Eisprung) Die Entwicklung von Lebewesen als Prozess des Wachstums und der Reifung reicht von der befruchteten Eizelle bis zum Tod. Allen Organismen gemein ist dabei das Phänomen, dass sich die Zellen im Zuge dessen fortwährend weiter spezialisieren. Gesteu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schmecken große Weine schon jung? Noch vor wenigen Jahrzehnten galt in vielen Weinbaugebieten ein Wein nur dann als groß und alterungsfähig, wenn er sich in der Jugend hart und unnahbar gab und sein hoher Säure- oder Tanningehalt ihn fast untrinkbar machte. In Zeiten, in denen in Flaschen gefüll...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ent/w
icklung 1) s.u... (
mehr) 2) die vom Arzt oder von der Hebamme auszuführenden Kunsthilfen unter der... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(frz.) siehe serré
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554
(autozentrierte) Nach Schubert und Klein bezeichnet autozentrierte Entwicklung die "Entwicklungsstrategie, die den Ländern der Dritten Welt empfiehlt, sich strikt an den Produktionsmöglichkeiten und Nachfragepotentialen des Binnenmarktes zu orientieren, sich insofern dem Druck des Weltmarktes zu entziehen und somit wirtschaftliches Wachstu...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/e-begriffe.html#entwicklung
(soziale) Die Weltbank-Arbeitsdefinition für Social Development bezieht sich auf die Relationen und institutionellen Bedingungen in einer Gesellschaft und auf die historischen, politischen und institutionellen Bedingungen, die Projekt- und Politikergebnisse beeinflussen. Ziel des Social Development ist es, das
Empowerment armer Mensc...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/e-begriffe.html#entwicklung

Biologisch verwendet meint Entwicklung den Lebenszyklus von Pflanzen und Tieren. Erst seit dem 17. Jh. wird der Begriff, der mit dem lateinischen explicare und dem französischen évoluer in Verbindung steht, i. S. von 'Gedanken entwickeln, sich herausbilden' verwendet. Seit dem ausgehenden 19. Jh. findet er Verwendung als Metap...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/e-begriffe.html#entwicklung

Teil eines Stückes/Satzes, in dem das Thema modifiziert oder erweitert wird
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_e.htm
(design and development) wurde in der DIN EN ISO 9001:1994-08 als Design bezeichnet ---> Siehe auch: 'Entwicklung' findet sich im UNSPSC Code '42203706' Chemische Kits zur Entwicklung medizinischer Röntgenfilme 'Entwicklung' findet sich im NACE Code '73' Forschung und Entwicklung 'Entwicklung' f...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

(Text von 1930) Entwicklung. Es besteht eine Verwandtschaft aller Arten von Wesen und ein Aufstieg von niederen zu höheren Formen. Der Weisheit Gottes ist es am meisten gemäß, daß die zweckmäßigsten Gebilde der Welt (die Himmelskörper) sich den der Materie eingepflanzten Gesetzen durch eine ungezwungene Folge (durc...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32902.html

In der Wirtschaftssoziologie : development, [1] Prozess der Veränderung von Objekten in einem grösseren Zeitabschnitt, in dem einzelne Abschnitt e oder Phasenübergänge „Punkte ohne Wiederkehr“ ( points of no return ) sind, da in der Entwicklung irreversible Veränderungen eingetreten sind; diese Veränderungen weisen einen höheren Grad an ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/entwicklung/entwicklung.htm
(Biologie) 1. stammesgeschichtlicher Entwicklung (Phylogenie), Evolution. – 2. Entwicklung des einzelnen Organismus (Ontogenese) ; der Ablauf derjenigen Formveränderungen, die die Herausbildung eines Organismus bis zur Erlangung der Geschlechtsreife zur Folge haben; vielfach auch weitergefasst unter Einbeziehung al...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/entwicklung-biologie
(Philosophie) ursprünglich „Entrollung“ [lateinisch evolutio ], nämlich einer Buchrolle, oder „Entfaltung“ [lateinisch explicatio ], nämlich eines Begriffs, Gedankens bzw. der Welt, sofern sie als Selbstentfaltung Gottes verstanden wird. Der Gedanke der Selbstentwicklung des Lebens zu immer größerer Vollkommenheit ha...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/entwicklung-philosophie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.