Entscheidungsgründe Ergebnisse

Suchen

Entscheidungsgründe

Entscheidungsgründe Logo #42000 Die Entscheidungsgründe sind in Deutschland neben Rubrum, Tenor und Tatbestand ein Teil eines gerichtlichen schriftlichen Urteils. Sie enthalten eine kurze Zusammenfassung der Erwägungen, auf denen die Entscheidung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht beruht (im Zivilprozess: {§|313|zpo|juris} Abs. 3 ZPO). Sie begründen die im Tenor getr...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Entscheidungsgründe

Entscheidungsgründe

Entscheidungsgründe Logo #42687Die Gründe, die zur Entscheidung des Gerichts geführt haben, werden im Urteil ausführlich dargelegt. Dort stehen sie hinter dem Rubrum, dem Tenor (der Entscheidung selber) und der Darlegung des Tatbestandes. Ein Beschluß kann ohne Gründe ergehen, muß aber nicht.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42687

Entscheidungsgründe

Entscheidungsgründe Logo #42834Die Entscheidungsgründe sind beim Strafurteil wie folgt aufzubauen: • persönliche Verhältnisse (wird in der Klausur oft erlassen). Will das Gericht seine Strafzumessung auf Vorstrafen stützen, muss es diese Vorstrafen in den persönlichen Verhältnissen kurz darstellen Der Angeklagte hat am (...) in (...) ein Kfz aufgebrochen und entwendet...
Gefunden auf https://www.lexexakt.de/glossar/entscheidungsgruendestraf.php

Entscheidungsgründe

Entscheidungsgründe Logo #42834Gemäß § 313 Abs. 3 ZPO enthalten die Entscheidungsgründe eine kurze Zusammenfassung der Erwägungen, auf denen die Entscheidung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht beruht. D.h. aus dem Gutachten sind nur die Teile zu übernehmen, die die Entscheidung auch tatsächlich tragen. Die Urteilsbegründung ist im Urteilsstil zu formulieren. Aufb...
Gefunden auf https://www.lexexakt.de/glossar/entscheidungsgruendezivil.php

Entscheidungsgründe

Entscheidungsgründe Logo #42295Entscheidungsgründe (Rationes decidendi), im Rechtswesen die Motive, welche den Richter bei der Fällung eines Urteilsspruchs geleitet haben. Nach früherm gemeinen Recht bestand für den Richter in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten keine Verpflichtung, dem Urteil E. beizugeben, während die moderne Gesetzgebung und namentlich auch die deutsche Z...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.