
Der Calcar ist ein knorpeliger Sporn an den Hinterbeinen von Fledermäusen, der die Schwanzflughaut (Uropatagium) zwischen Calcar, Hinterbein und Schwanz der Tiere aufspannt. Bei einigen Arten wie etwa den Abendseglern (Nyctalus) trägt er zudem das Epiblema, ein steifes Hautstück in der Schwanzflughaut. == Siehe auch == == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Calcar

C
al/car
En: calcar Etymol.: latein. Fach: Anatomie Sporn, Stachel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Calcar , 1) Jan Joest von, Maler, geboren um 1460, war zwischen 1505 und 1508 in Kalkar (Herzogtum Kleve) thätig, wo er in der Nikolaikirche den Hauptaltar mit 20 Darstellungen aus der heiligen Geschichte schmückte. Er ist wahrscheinlich nicht dort, sondern in Holland geboren und starb 1519 in Haarlem.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.