
== Geschichte == Elvas bekam das Stadtrecht im Jahre 1513. Das zuvor von Mauren beherrschte Elvas wurde im Zuge der christlichen Eroberung 1226 portugiesisch. In Elvas gepflückte und an die spanische Königin Maria Luise von Bourbon-Parma geschickte Orangen gaben dem "Orangen-Krieg" seinen Namen. == Verwaltung == Elvas ist Verwaltungssitz eines.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elvas
[Titularbistum] - Elvas ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen früheren Bischofssitz in der portugiesischen Stadt Elvas. Der Bischofssitz gehörte der Kirchenprovinz Évora an. == Siehe auch == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elvas_(Titularbistum)

Elvas Elvas , Stadt in Portugal, im Alentejo, 13 400 Einwohner.Elvas war jahrhundertelang eine wichtige Grenzbefestigung gegen Spanien; Festungsanlage aus dem 13./14. Jahrhundert; gut erhaltene Altstadt mit ehemaliger Kathedrale (16. Jahrhundert). Der vierstöckige Aquädukt von Amoreira (1498† †™1622;...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Elvas , Stadt in der portug. Landschaft Alemtejo, Distrikt Portalegre, nahe der spanischen Grenze, an der Eisenbahn Madrid-Lissabon, auf einem Hügel in sehr fruchtbarer Gegend gelegen, ist die stärkste Festung Portugals. Außer sieben großen, mit vielen Außenwerken versehenen Bastionen, welche die Stadt umschließen, decken dieselbe noch die be...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stadt im mittleren Portugal, inmitten reicher Oliven- und Orangengärten nahe der spanischen Grenze, 13 400 Einwohner; Burg (13. Jahrhundert), spätgotische Kathedrale; landwirtschaftlicher Handel; südwestlich der Aqueducto da Amoreira, eine 1498 – 1622 erbaute Wasserleitung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elvas
Keine exakte Übereinkunft gefunden.