
Das Ektoderm (von gr. εκτος [ektos] „außen“ und to derma „Haut“) ist das obere oder erste Keimblatt des Embryoblasten. Es ist die nach der Gastrulation außen liegende Zellschicht. Das primitive Ektoderm bringt durch den Vorgang der Neurulation (dem Beginn der Entwicklung des Nervensystems) das embryonale Mesoderm hervor (Primitivstr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ektoderm

(Definition) Als Ektoderm bezeichnet man das äußere der drei Keimblätter während der Embryogenese. Aus dem Ektoderm entwickeln sich im Folgenden Oberflächenstrukturen (Haut, Haare), die Zähne, wesentliche Teile der Sinnesorgane, sowie das ZNS.
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Ektoderm

Äußeres der drei embryonalen Keimblätter, aus dem sich Oberflächenstrukturen und Sinnesorgane sowie das Zentralnervensystem entwickeln.
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=652

= äußeres Keimblatt
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Ektodẹrm das, Ektoblast, äußeres Keimblatt des Embryos (Entwicklung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

äußeres der drei Keimlätter, aus dem sich während der Embryonalentwicklung z.B. die Sinnesorgane und das zentrale Nervensystem entwickeln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42300

Äusseres Keimblatt, aus dem u.a. die Epidermis und Nervengewebe entstehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42755

Ektodérm , s. Keimblätter.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

das äußere Keimblatt des sich entwickelnden Lebewesens; Embryonalentwicklung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ektoderm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.