
Bis zu mehreren 100 Meter lange Eiszylinder, die aus tiefen Eisschichten (z. B. Grönlandeis oder antarktischen Gletschern) entnommen werden, um anhand der Gaskonzentrationen der eingeschlossenen Gasbläschen bestimmter Tiefenschichten auf die Zusammensetzung der Atmosphäre in einem bestimmten Zeitabschnitt schließen zu können. Querverweis: Bohr...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=476

Ein Eisbohrkern ist ein Bohrkern, der in der Regel durch eine Bohrung im Eisschild gewonnen wurde. Durch die Analyse von Eisbohrkernen ist es möglich, Informationen über das Klima der Vergangenheit zu erhalten. Diese Art der Klimadatenerfassung ist eine sehr junge, aber zugleich eine der wichtigsten und genauesten Methoden, die heute bekannt sin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisbohrkern

Wichtige Methode in der Paläoklimatologie zur Gewinnung von Proxydaten und damit zur Ausweisung bzw. Rekonstruktion von Klimaveränderungen. Eisbohrkerne werden in den Zentralbereichen von polaren Eisschilden und Eiskappen gewonnen (Gletschertypen). Man geht von einer geringen, kalkulierbaren Eisbewegung, einer jährlichen Akkumulation...
Gefunden auf
https://enso.info/enso-lexikon/lexikon.html

Ein aus einem Gletscher oder Eisschild gebohrter Zylinder aus Eis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42584
Keine exakte Übereinkunft gefunden.