
Mit Mutualismus (lat. mutuus = Gegenseitigkeit, Wechselseitigkeit) bezeichnet man in den unten genannten Anwendungsbereichen recht ähnliche Konzepte, nämlich eine Wechselbeziehung zum gegenseitigen Nutzen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mutualismus
[Biologie] - Diese Art von Modell ist eine direkte Verallgemeinerung der logistischen Differentialgleichung auf die Situation zweier interagierender Populationen. In dieser oder ähnlicher Form werden Mutualismen in vielen Lehrbüchern der Theoretischen Biologie (siehe Literatur) angegeben. == Beispiele == == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mutualismus_(Biologie)
[Ökonomie] - Der Mutualismus (lat. mutuus: „gegenseitig, wechselseitig“ zu franz. mutuellisme von mutuel) bezeichnet eine sozialreformerische Bewegung, die in der gegenseitigen ökonomischen Unterstützung der Arbeiter das Hauptmittel der Wahrung ihrer Interessen sah. == Ursprung == Die Bezeichnung geht auf die Vereini...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mutualismus_(Ökonomie)

Mutualịsmus der, Biologie: Form der [Symbiose].
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mu/tua/l
is/mus
En: mutualism Zusammenleben zweier Organismen zu gegenseitigem Nutzen; s.a.
Symbiose,
Kommensalismus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Interaktionen zwischen Arten, die für eine oder beide Partner Vorteile bringen und keinem Partner Nachteile zuführen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42754

Mutualismus (neulat.), eine besonders in Frankreich vorkommende, zuerst wohl von Proudhon gebrauchte Bezeichnung für diejenige Richtung des Sozialismus, welche durch genossenschaftliche Einrichtungen solche gesellschaftliche Zustände verwirklichen will, bei welchen jeder Leistung eine billige Gegenleistung zu entsprechen hätte. - ûber M. in der...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Wirtschaftssoziologie : [1] Lehre von der Gegenseitigkeit , nach P.-J. Proudhon die Lehre von der Vermittlung zwischen Privateigentum und Gemeinbesitz. Der Mutualismus zielt auf eine Zerstörung der Grundeigenschaft des Privateigentum s, die darin liegt, dass ein Einkommen ohne Arbeit aufgrund von Eigentum eine Reziprozität von Dienste...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/mutualismus/mutualismus.htm

im engeren Sinne eine Wechselbeziehung zwischen zwei Lebewesen verschiedener Art, die für beide förderlich, für einen der Partner aber lebensnotwendig ist, z. B. Blütenbestäubung durch Tiere, Verbreitung von Pflanzensamen durch Tiere, Trophobiose, Symphilie ; im weiteren Sinne alle Beziehungen ( Vergesellschaftung ), also auc...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mutualismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.