
Im Mittelalter Bezeichnung von herrschaftlichem Besitz im Gegensatz zu Lehen. Formen des Eigens waren Inwärtseigen (mit beschränktem Veräußerungsrecht) und freies Eigen (frei von fremder Gerichtsbarkeit). Grundherren hatten Eigenkirchen, Bistümer Eigenklöster. Eigen wurde auch das bäuerliche Gut von Gemeinfreien genannt (zum Beispiel Raxendo...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Eigen

Der Eigen oder Eigensche Kreis ist ein Gebiet in der südlichen Oberlausitz um die Stadt Bernstadt. Es umfasste das Territorium zwischen dem Großen Nonnenwald im Norden, dem Kleinen Nonnenwald im Süden und dem Klosterwald im Osten, in dem sich die sieben Dörfer Altbernsdorf, Schönau, Berzdorf, Dittersbach, Kunnersdorf, Kiesdorf und Neundorf be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eigen
[Begriffsklärung] - Eigen bezeichnet Eigen ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eigen_(Begriffsklärung)

ist im deutschen Mittelalter das einem Menschen (uneingeschränkt) gehörige Gut. Es bildet meist den Gegensatz zum Gemeinland (Allmende) und zum Lehen als einem geliehenen Gut. Häufig wird neben E. auch das Erbe besonders genannt. In den schriftlichen Zeugnissen betrifft das E. überwiegend die Liegenschaft. Seit dem 13. Jh. wird E. durch das ver...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Eigen, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelhochdeutsch eigen »hörig, leibeigen« oder zu mittelhochdeutsch eigen »ererbtes Grundeigentum im Gegensatz zum Lehen«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Aigen (Bayern, Österreich), Eigen (Nordrhein-Westfalen, Bayern, Ö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eigen (mhd. eigen: das was man hat, seit dem 13. Jh. abgelöst durch eigentuom). Ein einem Menschen uneingeschränkt gehöriges, ererbtes Gut, im ma. Schrifttum zumeist auf Landbesitz bezogen. Der Begriff steht im Gegensatz zu Lehen, dem geliehenen Gut. Unter Inwärtseigen versteht man Grunbesitz von ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(Text von 1910) Eigen
1). Eigentümlich
2). Eigen (mhd.
eigen, ahd.
eigan, urspr. Part. Perf. eines alten unregelmäßigen germanischen Zeitworts, das soviel bedeutete wie:
besitzen, zu eigen haben, haben und im Gotischen z. B.
aigan heißt, im Angelsä...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38796.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.