
Ehrenstrafen wurden im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit durch die sogenannte Niedere Gerichtsbarkeit verhängt. Zu den Ehrenstrafen zählten der Pranger, der Schandpfahl, der Schandkorb, der Lästerstein, die Halsgeige sowie der Eselsritt. Datei:Leiterstrafe.JPG|Leiterstrafe Datei:Eselsritt.jpg|Eselsritt Datei:Drunkards Cloak.jpg|Sch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenstrafe

ist eine die Ehre betreffende Strafe. Als solche sind beispielsweise anzusehen das Ausstellen am Pranger, das Scheren der Haare oder das Tragen einer Schandmaske. In der frühen Neuzeit versucht man die E. gesetzlich festzulegen. In der 2. Hälfte des 20. Jh.s wird ihre Bedeutung gering.. Lit.: Quanter, R., Die Schand- und Ehrenstrafen in der deuts...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Ehrenstrafe (ahd. haramscara, mhd. harmschar, mlat. [h]armiscara, aliscara = schmerzliche und schimpfliche Strafe). Die Ehrenstrafe entwickelte sich im FMA. als Gnadenstrafe anstelle einer verwirkten Strafe an Leib und Leben; sie war gegen die Ehre als hochrangiges Persönlichkeitsgut des Verurteilte...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ehrenstrafe , s. Strafe.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

früher als Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte Nebenstrafe neben der „entehrenden“ Zuchthausstrafe; mit deren Abschaffung (1. 4. 1970) ebenfalls beseitigt. Auch Amtsunfähigkeit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ehrenstrafe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.