
Kann ein Ehegatte nach der Scheidung nicht selbst für seinen Unterhalt sorgen, so hat er gegen den anderen Ehegatten unter Umständen einen Anspruch auf Unterhalt. Ein Anspruch auf Ehegattenunterhalt besteht, wenn: die Ehe geschieden ist (bis zur Scheidung gelten die Vorschriften des Getre...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Zu den Unterhaltsleistungen gehören laufende oder einmalige Geldzuwendungen aber auch Sachleistungen, wie zum Beispiel das Überlassen der Wohnung. Abzugsfähig sind Unterhaltsleistungen, die freiwillig oder aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung erbracht werden. Unterhaltsaufwendun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Beim Ehegattenunterhalt sind nach der Rechtsprechung zwei Zeitabschnitte zu unterscheiden: Während der Trennung gibt es Trennungsunterhalt, nach der Scheidung gibt es nachehelichen Unterhalt. Wird der Unterhaltspflichtige verurteilt, Trennungsunterhalt zu zahlen, so gilt dieses Urteil nur bis zur Scheidung. Voraussetzungen des Trennungsunterh...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/ehegattenunterhalt/ehegattenunterh
Keine exakte Übereinkunft gefunden.