
Olympias ({ELSalt|Ὀλυμπιάς}) ist: Olympias ist der Name von: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Olympias
[Autorin] - Olympias war eine wahrscheinlich im 1. Jahrhundert v. Chr. in Theben lebende Hebamme und Autorin eines medizinischen Buches, in dem sie die Erfahrungen ihres Berufes niederschrieb. Das Werk hat sich nicht erhalten, wird aber von Plinius d. Ä. mehrfach in seiner Naturalis historia erwähnt. Gleichzeitig gibt er ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Olympias_(Autorin)
[Malerin] - Olympias war eine antike griechische Malerin. Sie wird einzig von Plinius d. Ä., Naturalis historia 35, 148 in seiner Liste der Malerinnen erwähnt. Sie soll die Lehrerin des ansonsten unbekannten Malers Autobulos gewesen sein. == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Olympias_(Malerin)

Olỵmpias, makedonische Königin, * um 375 v. Chr., † Â Pydna 316 v. Chr.; Tochter eines Molosserkönigs, fünfte Gemahlin Philipps II. von Makedonien (seit 357 v. Chr.), Mutter Alexanders des Großen; nach einer weiteren Heirat Philipps ging sie nach Epirus; nahm an den Kämpfen der Diadochen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Olympias , Tochter des Epirotenkönigs Neoptolemos aus dem Geschlecht des Achilleus, seit 357 v. Chr. Gemahlin des Königs Philipp von Makedonien, 356 Mutter Alexanders d. Gr., verband mit Schönheit und Verstand einen herrschsüchtigen Charakter. Als infolge eingetretener Mißverhältnisse Philipp sich von ihr getrennt und Kleopatra, des Attalos N...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Mutter Alexanders des Großen, † 316 v. Chr.; Molosserin aus Epirus, Frau Philipps II. von Makedonien. Sie griff nach dem Tod Alexanders des Großen in die Machtkämpfe um den makedonischen Thron ein und wurde 316 v. Chr. von der makedonischen Heeresversammlung zum Tod verurteilt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/olympias
Keine exakte Übereinkunft gefunden.