
Edessa ist der Name Edessa ist der Name folgender Titular(erz)bistümer der römisch-katholischen Kirche: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Edessa
[Griechenland] - Edessa ({ELSneu|Έδεσσα} {F.Sg.}, südslawisch Voden Воден, osmanisch bis 1913 Vodine oder Vodina) ist eine Stadt und Gemeinde (Dimos Δήμος) im Regionalbezirk Pella der Region Zentralmakedonien. Sie wird Stadt des Wassers genannt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Wasserfälle am Stadtr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Edessa_(Griechenland)

Edẹssa, Hauptstadt des griechischen Verwaltungsgebietes (Nomos) Pella in Westmakedonien, auf einer Sinterterrasse, über deren Rand 70 m hohe Wasserfälle stürzen, 17 100 Einwohner; Marktort; orthodoxer Bischofssitz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Edẹssa, antike Stadt in Mesopotamien, heute die türkische Stadt Sanliurfa.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Edessa , 1) im Altertum Hauptstadt der nordmesopotamischen Landschaft Osroene, östlich vom heutigen Biredschik; schon im 8. Jahrh. von den Assyrern erobert und damals Ruhu (syr. Urhoi) genannt, jetzt Urfa. Unter Seleukos, der viel für Vergrößerung der Stadt that, erhielt sie nach der gleichnamigen makedonischen Stadt den Namen E. und nach den v...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Geschichte) das heutige Ş anliurfa ; nahm sehr früh das Christentum an, bedeutender Bischofssitz; 641 – 1031 islamisch, 1098 – 1144 unter der Herrschaft der Kreuzfahrer; seit 1517 in türkischem Besitz (außer 1623 – 1637).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/edessa-geschichte
(Stadt) Stadt im Westen von Griechisch-Makedonien, 16 000 Einwohner; Spinnereien, Fremdenverkehr.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/edessa-stadt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.