
Ewald, mit der Variante Ewaldt (selten Ewalt), ist ein alter deutscher, männlicher Vorname, der heute auch als Familienname in Gebrauch ist. == Herkunft und Bedeutung == Der Name ist, wie zahlreiche andere alte deutsche Vornamen auch, aus zwei Einzelwörtern zusammengesetzt, und zwar aus dem althochdeutschen Substantiv ewa mit der Grundbedeutung ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ewald

Vorname. Althochdeutsch. Bedeutung: ewa = „Recht; Gesetz“ und waltan = „walten; herrschen“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/e-mann

Ewald, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (ewa + walt) entstandener Familienname.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ewald, Name zweier angelsächsischer Priestermönche, nach ihrer Haarfarbe »der Schwarze Ewald« und »der Weiße Ewald« genannt; erlitten als Missionare bei den Sachsen (wohl im Gebiet zwischen Rhein, Ruhr und Lippe) um 695 den Märtyrertod. - Heilige (Tag: 3. 10.).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ewald, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ewa »Gesetz, Recht, Ordnung« + althochdeutsch walt zu waltan »walten, herrschen«). Unter diesem Namen sind zwei angelsächsische Glaubensboten bekannt, die gegen Ende des 7. Jahrhunderts von Irland auf das Festland...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ewald Biogr.: 1) Carl Anton E., 1845†“1915, Gastroenterologe, Berlin; 2) Julius R. E., 1855†“1921, Physiologe, Straßburg E.-Gesetz
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(Althochdeutsch: »Recht, Gesetz« und »herrschen«), hießen zwei angelsächsische Priesterbrüder, die nach ihrer Haarfarbe »der schwarze und der weiße Ewald » genannt wurden. Ende des 7. Jh.s kamen sie auf das Festland, um bei den Sachsen den Glauben zu verkündigen. Doch schon bald wurden sie im Raum zwischen Rhein, Ruhr und Lippe ermordet ...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Vorname. Namenstag: 03.10., 01.08. althochdeutsch; ewa=Recht; waltan=walten
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen05.htm

- Ewald , Heilige, zwei Brüder aus England, der Weiße und der Schwarze genannt, welche gegen das Ende des 7. Jahrh. als Missionäre in Westfalen wirkten und daselbst den Märtyrertod fanden. Des Besitzes ihrer Leichname rühmt sich die St. Kunibertskirche zu Köln. Sie werden als Landespatrone in Westfalen verehrt; ihr Tag ist der 3. Oktobe...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Namenkunde) männlicher Vorname.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ewald-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.