
Oberösterreich, Bezirk Linz-Land, Ortsteil von Enns . Aus dem römischen Lauriacum hervorgegangen. - St. Laurenz, Mutterpfarrkirche von Enns, gotischer basilikaler Bau (ab 1281); 1960-66 wurden durch archäologische Ausgrabungen Mauern von 3 Vorgängerbauten freigelegt: römischer Stadttempel von Lauriacum (180 n. Chr.), erste christliche Kirche ....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Lorch

Lorch ist der Name folgender Orte: Lorch ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lorch
[Oberösterreich] - Lorch im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich ist ein Ortsteil von Enns. ==Geschichte== Der Ort ist aus dem römischen Lauriacum hervorgegangen. Unter der Basilika St. Laurenz, der Mutterpfarrkirche von Enns, wurden 1960 bis 1966 bei archäologischen Ausgrabungen Mauern des römischen Stadttempels von Lau...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lorch_(Oberösterreich)
[Rheingau] - Lorch ist eine kleine Stadt im Mittelrheintal im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Der Ort wird vom Weinbau und Tourismus geprägt. Er gehört zum Welterbe Oberes Mittelrheintal. == Geografie == === Geografische Lage === Lorch liegt im äußersten Westen des Rheingau-Taunus-Kreises an der Mündung der Wisper in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lorch_(Rheingau)
[Württemberg] - Die Stadt Lorch liegt im oberen Remstal im Ostalbkreis (Baden-Württemberg). Sie gehört zur Randzone der Metropolregion Stuttgart. == Geografie == === Geografische Lage === Lorch liegt im Tal der Rems, einem rechten Nebenfluss des Neckars zwischen Schwäbisch Gmünd im Osten und Schorndorf im Westen. Nörd...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lorch_(Württemberg)

Lọrch, Stadt im Ostalbkreis, Baden-Württemberg, im Remstal, 11 300 Einwohner; Metallindustrie, Karosseriebau. Die spätgotische Stadtkirche steht auf dem Grund eines römischen Kastells am Schnittpunkt des obergermanischen und rätischen Limes. Bei Lorch liegt die ehemalige Benediktinerabte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lọrch, Stadt im Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen, an der Mündung der Wisper in den Rhein, 4 100 Einwohner; Weinbau. Martinskirche (13.† †™15. Jahrhundert), Hilchenhaus (1546† †™48), Burgruine Nollich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lorch, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, Baden-Württemberg, Österreich).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Kloster) Lorch. Ehemaliges Benediktinerkloster auf dem Frauenberg östlich der gleichnamigen Stadt im Remstal, ca. 6 km westlich von Schwäbisch Gmünd. Erste Erwähnung findet Kloster Laureacus in einer Urkunde, die Herzog Friedrich I. von Schwaben, Erbauer der Stammburg Hohenstaufe...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Lorch , 1) Stadt (bis 1885 Flecken) im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Rheingaukreis, am Rhein und an der Linie Frankfurt a. M.-Oberlahnstein-Lollar der Preußischen Staatsbahn, hat eine schöne gotische Kirche aus dem 14. Jahrh., ein wohlerhaltenes mittelalterliches Burghaus ("Hilgenhaus"), eine chemische Fabrik, Gerberei, vorzüglic...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Baden-Württemberg) baden-württembergische Stadt (Ostalbkreis), an der Rems, 11 300 Einwohner; ehemaliges Benediktinerkloster (1102 – 1535) mit Hohenstaufengräbern; Werkzeug- und Sonderfahrzeugbau.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lorch-baden-wuerttemberg
(Hessen) hessische Stadt (Rheingau-Taunus-Kreis), an der Mündung der Wisper in den Rhein, 4100 Einwohner; Luftkurort; Weinbau, Holzindustrie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lorch-hessen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.