
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich 1993 durch den Vertrag von Maastricht gegenseitig erstmals zu den EU-Konvergenzkriterien (zumeist Maastricht-Kriterien genannt) verpflichtet. Diese Kriterien bestehen aus fiskalischen und monetären Vorgabewerten mit dem Ziel, von staatlicher Seite in der EU eine Angleichung der Leistungsfähigkeiten der einzelnen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/EU-Konvergenzkriterien

Vier im Vertrag von Maastricht definierte Bedingungen, die ein EU-Mitgliedstaat für die Teilnahme an der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) †“ also für die Einführung des Euro †“ erfüllen muss: 1) Die Inflationsrate liegt maximal 1,5 Prozentpunkte über jener der drei preisstabilsten ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

Bedingungen, die ein EU-Mitgliedstaat erfüllen muss, damit er den Euro einführen kann und damit an der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion teilnimmt; es sind dies die vier im Vertrag von Maastricht (1992) genannten Konvergenzkriterien: Preisstabilität – Die Inflationsrate darf nicht mehr als 1,5% über der durchschnittlic...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eu-konvergenzkriterien
Keine exakte Übereinkunft gefunden.