
Eine Düne ist eine Erhebung aus Sand, die vom Wind angeweht und abgelagert wird. Die Bildung von Dünen setzt das Vorhandensein von Sand und das Fehlen einer geschlossenen Pflanzendecke voraus. Dünen bilden sich daher bevorzugt in trockenen (ariden) Klimazonen, können aber auch in humiden Gebieten auftreten, sofern die befestigende Vegetation b...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Düne
[Begriffsklärung] - Düne steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Düne_(Begriffsklärung)
[Insel] - Düne (präziser: „die Düne“, nordfriesisch de Halem) ist die einzige Nebeninsel der deutschen Nordseeinsel Helgoland und gehört mit der Hauptinsel zur Gemeinde Helgoland und damit zum schleswig-holsteinischen Kreis Pinneberg, dessen Hauptteil knapp 140 km südöstlich auf dem Festland nordwestlich von Hambu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Düne_(Insel)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Düne, plur. die -n, eigentlich ein Hügel; doch nur in eingeschränkter Bedeutung, ein Sandhügel an der Küste des Meeres, dergleichen besonders an der Niederländischen und Engländischen Küste häufig sind; daher eine mit solchen Sandhügeln verwahrte Küste auch im Plural die Dünen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_1_1220

= durch Wind aufgeschütteter Hügel oder Wall aus lockeren Flugsand. Sie ist der beste Inselschutz. Nach dem Alter und Bewuchs der Dünen werden Vordünen, Weißdünen und Graudünen unterschieden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

vom Wind aufgeworfene Hügelkette aus Flugsand
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

© wissenmedia/Rita Reiser Düne Düne Querschnitt durch eine Sanddüne © wissenmedia/Rita Reiser © wissenmedia Namib: Dünenlandschaft Namib Dünenlandschaft in der Wüste Namib. © wissenmedia vom Wind bei nachlassender Transportkraft gebildete Sandanhäufung. Nach der Entstehung sind 2 Dünen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/duene
Keine exakte Übereinkunft gefunden.