
Durst (von althochdeutsch durst: Trockenheit [in der Kehle]) meldet das Existenzbedürfnis. Ihm folgt die Handlungsbereitschaft des (gesunden) Menschen oder des Tieres, zu trinken. == Auftreten == Es tritt bei Flüssigkeitsmangel bzw. Salzüberschuss auf. Sinkt der Wasseranteil im Körper um circa 0,5 %, signalisiert das Gehirn Durst. Bei einem Ve...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Durst
[1949] - Durst (Originaltitel: Törst) ist ein Spielfilm des schwedischen Regisseurs Ingmar Bergman aus dem Jahr 1949. Das düstere, pessimistische Drama thematisiert das Seelenleben einsamer und frustrierter Frauen und ihre Beziehungen zueinander. Es basiert auf einer Reihe von Kurzgeschichten von Birgit Tengroth. == Handl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Durst_(1949)
[1993] - Durst ist ein deutscher Film aus dem Jahre 1993. Entstanden ist diese Regiearbeit in Deutschland durch den Regisseur Martin Weinhart, der auch für das Drehbuch verantwortlich zeichnete. Dieser Film wird in das Genre Drama gezählt. ==Handlung== Der junge Erwachsene Arthur durchbricht mit seiner Lebenslust in seine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Durst_(1993)
[2009] - Durst (oder auch Thirst) (Hangeul: 박쥐, Bak-Jwi) ist ein südkoreanischer Spielfilm aus dem Jahre 2009, welcher lose auf dem Roman Thérèse Raquin von Émile Zola basiert. Es ist der achte Spielfilm des Regisseurs Park Chan-Wook. == Handlung == Sang-hyeon arbeitet als Priester in einem kleinen Dorf und arbeitet...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Durst_(2009)
[Begriffsklärung] - Der Begriff Durst bezeichnet: Durst ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Durst_(Begriffsklärung)

Engl.: thirst . (1. Definition) Durst ist das physiologische Verlangen nach Flüssigkeitsaufnahme. Das Durstgefühl ist Teil der Triebsteuerung des Menschen und basiert auf komplexen Prozessen, die das Durstgefühl auslösen, das dann durch Trinken befriedigt b...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Durst
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Durst, des -es, plur. car. die unangenehme Empfindung der Dürre in der Speiseröhre, und das dadurch erregte Verlangen nach einem Getränke. 1) Eigentlich. Durst haben. Durst empfinden. Durst leiden. Ein brennender Durst. Seinen Durst stillen, löschen. 2) Figürlich, ein heftiges Verlan...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_1_1532

Physiologisches Zeichen für Wassermangel im Organismus. Vor allem bei (älteren) Frauen ist das Durstgefühl häufig unterentwickelt, so daß eine Mangelversorgung mit Wasser auftritt. diese kann für vielfältige Symptome bzw. Erkrankungen verantwortlich sein (Verstopf...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Durst, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch durst »Durst« für einen Trinker oder zu mittelhochdeutsch turst »Kühnheit, Verwegenheit« für einen kühnen, verwegenen Menschen. 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einer trockenen Stelle im Gelände wohnte. Ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Durst: Eine ausreichende Wasserzufuhr ist vor allem bei größeren Verlusten, zum Beispiel durch... Durst, Empfindung, die mit dem Verlangen verbunden ist, Flüssigkeit in den Körper aufzunehmen. Durst tritt normalerweise dann auf, wenn durch Wasserverluste (z. B. Schwitzen, Durchfall) od...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Durst En: thirst das im Dienste der Wasserregulation auftretende, Flüssigkeitsaufnahme (Trinken) veranlassende komplexe Gemeingefühl ('Durstgefühl'). Wird ausgelöst durch Trockenheit im Rachenraum u. hirnwärts gerichtete Impulse über den IX. u. X. Hirnnerv sowie †“ als Trinkbedürfnis †“ von
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Durst (sitis), das Gefühl, durch welches das Bedürfnis des Organismus nach Wasser zum Bewußtsein gebracht wird. Der D. kennzeichnet sich als eine unangenehme Empfindung in der Schleimhaut des Schlundkopfes und der Mundhöhle, vorzugsweise des Gaumens und der Zungenwurzel. Die Mundhöhle ist trocken, die Speichelabsonderung vermindert oder aufgeh...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

das Bedürfnis nach Flüssigkeitsaufnahme; hervorgerufen durch physiologische Wasserverluste des Körpers (durch Atmen, Schwitzen, Harnbildung) oder durch krankheitsbedingte (Durchfallerkrankungen, Fieber, Diabetes) oder auch durch Kochsalzaufnahme. Im Hypothalamus werden die Veränderungen in den Körperflüssigkeiten, wie etwa der osmotische...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/durst
Keine exakte Übereinkunft gefunden.