
Als Durchbrucharbeit (Leinendurchbruch) bezeichnet man Handarbeiten mit Stoffen, bei denen durch Ausziehen von Fäden oder Herausschneiden von Gewebeteilen Muster herausgearbeitet werden, die durch Verknotungen oder Stickereien ergänzt werden können. So entstehen unter anderem Spitzenstickereien. Sie finden traditionell vor allem bei Weißwäsch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Durchbrucharbeit

Decapierung, Opus interrasile, Ajourarbeit. Bezeichnung für Objekte mit durchbrochener Oberfläche. Schmuckfassungen sind beispielsweise oft A-jour, d.h. durchbrochen ausgeführt, damit Licht zu den gefassten Steinen gelangen kann. Häufig verwendet werden die Ausdrücke Decapierung oder A-jourarbeit. Beobachtet auch bei Reliefschnitzereien aus El...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

eine der ältesten Formen der Nadelarbeit, bei der nach ornamentalen Vorlagen aus leinwandbindigem Gewebe Fäden gezogen werden, so dass Hohlnähte und Durchbrüche entstehen. In der Loch- oder Richelieu-Stickerei werden ausgeschnittene Muster zur Durchbrucharbeit um- und ausgestickt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/durchbrucharbeit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.