
Der Dupondius war eine römische Münze im Wert von zwei Assen. In der frühen Republik hatte er noch ein Gewicht von zwei römischen Pfund (655 Gramm), wurde aber im Laufe der Zeit handlicher und schrumpfte in der späten Republik auf ihr späteres Gewicht von unter 17 Gramm. Marcus Antonius versah die Münze erstmals mit einem Wertzeichen, indem...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dupondius

Antikes römisches Gewicht, schon zur Republikzeit als Münznominal zu 2 Asses. Sie wurden in den Aes-grave-Reihen aus Bronze gegossen und waren mit der Aufschrift II versehen, mit den Reduktionen des römischen Münzfußes wurden sie bald geprägt. In der römischen Kaiserzeit wurde der Dupondius größtenteil...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Antikes römisches Gewicht, schon zur Republikzeit als Münznominal zu 2 Asses. Sie wurden in den Aes-grave-Reihen aus Bronze gegossen und waren mit der Aufschrift II versehen, mit den Reduktionen des römischen Münzfußes wurden sie bald geprägt. In der römisch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

römische Währungsmünze im Wert von 2 Asses, kommt erstmals im Aes grave des 3. Jahrhunderts v. Chr. vor; seit Augustus Münze aus der Legierung Aurichalcum, seit Nero kenntlich durch die Strahlenkrone auf dem Haupt des Kaisers.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dupondius
Keine exakte Übereinkunft gefunden.