Dunst Ergebnisse

Suchen

Dunst

Dunst Logo #42818Sichtmindernde Trübung der Atmosphäre. Sie wird durch feine Wassertröpfchen hervorgerufen, die an fein verteilten Luftverunreinigungen (Teilchendurchmesser über 0,1 µm) kondensieren. Der Dunst enthält neben Wasserdampf toxische Gase und Aerosole. Diese streuen das Sonnenlicht anders als die `normalen` Luftbestandteile und erzeugen dadurch ein...
Gefunden auf https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=460

Dunst

Dunst Logo #42000 Das Wort Dunst bezeichnet: Folgende Personen tragen den Namen Dunst: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Dunst

Dunst

Dunst Logo #42000[Atmosphäre] - Unter dem Begriff Dunst versteht man in der Meteorologie einen Hydro- oder Lithometeor, bei dem die Erdatmosphäre durch Wassertröpfchen oder feste Schwebpartikel getrübt wird. Eine Dunstansammlung über Städten wird alltagssprachlich auch als Dunstglocke oder Dunsthaube bezeichnet. Im Unterschied zum Neb...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Dunst_(Atmosphäre)

Dunst

Dunst Logo #42000[Mahlprodukt] - Dunst (auch: Dunstmehl oder Feingrieß) ist wie Grieß und Mehl ein Mahlprodukt, das bei der Vermahlung von Getreide entsteht. Es ist feiner als Grieß, aber nicht so fein wie Mehl. Die Partikelgröße von Dunst reicht von 150 bis 300 µm Durchmesser. Dunst ist weitgehend frei von Schalen- und Keimlingsantei...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Dunst_(Mahlprodukt)

Dunst

Dunst Logo #42037Trübung der - in der Regel bodennahen - Atmosphäre, wodurch sich eine horizontale Sichtweite zwischen 1 und 8 km ergibt. Dunst entsteht durch Wassertröpfchen oder Staub. Durch die wellenlängenunabhängige Mie-Streuung an diesen Partikeln erscheint die Atmosphäre milchig-weiß bis grau. Dunst entsteht häufig b...
Gefunden auf https://fe-lexikon.info/lexikon-d.htm

Dunst

Dunst Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Dunst, des -es, plur. die Dünste. 1. Eigentlich alle kleine Theilchen, welche sich von den größern Körpern absondern, sich in der Luft aufhalten und flüssige Körper ausmachen können. In dieser weitesten Bedeutung wird es wenig mehr gebraucht. 2. In engerer Bedeutung, welche im Hoch...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_1_1243

Dunst

Dunst Logo #40186»Du hast ja keenen Dunst!«, du hast ja davon keine Ahnung.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Dunst

Dunst Logo #42025= Trübung der Atmosphäre, leichter Nebel
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Dunst

Dunst Logo #42088Von Dunst spricht man, wenn die Sicht in der Atmosphäre kleiner als 8 Kilometer, aber größer als 1 Kilometer ist. Feuchter Dunst (hervorgerufen durch kondensierten Wasserdampf) existiert ab relativen Luftfeuchtigkeiten von mehr als 80%. Trockener Dunst (hervorgerufen durch Aerosol, natürliche und an...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Dunst

Dunst Logo #42125(engl. haze, mist; franz. brume). Trübung der Atmosphäre durch Wasserdampf und/oder Aerosole mit einer Minderung der Sicht auf 5 km oder weniger, jedoch nicht unter 1000 m. Beträgt dabei die relative Feuchtigkeit weniger als 80%, wird die Sichtbehinderung i.d.R. durch Lithometeore hervorgerufen und ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Dunst

Dunst Logo #42134Dunst, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch dunst, tunst, mittelniederdeutsch dunst »Dunst, betrügerischer Schein«.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dunst

Dunst Logo #42134Dunst, Trübung der Atmosphäre durch Staub, Pollen, Salzkriställchen oder Wassertröpfchen. Eine Dunstglocke kann sich als Ansammlung von Dunst mit Abgasen über Ballungsgebieten bilden, besonders bei Inversionswetterlagen. (Smog)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dunst

Dunst Logo #42206Unter Dunst versteht man die Trübung der Atmosphäre durch feine kondensierte Wassertröpfchen oder kleinste feste Schwebepartikel. Diese streuen das Sonnenlicht anders als die 'normalen' Luftbestandteile und erzeugen dadurch einen sichtbaren Schleier. Je nach Feuchtigkeitsgehalt spricht man von trock...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Dunst

Dunst Logo #40030Dunst ist ein Getreideerzeugnis, das wie Grieß als Mahlprodukt bei der Vermahlung von Getreide entsteht. Dunst wird gelegentlich auch Dunstmehl oder Feingrieß gezeichnet. Der Ausmahlgrad liegt zwischen Grieß und Mehl. Die Partikelgrößen liegen etwa zwischen einem Zwölftel und ei....
Gefunden auf https://www.lebensmittellexikon.de/

Dunst

Dunst Logo #42295Dunst , diejenige Form der Dämpfe, in der sie, mit feinen, tropfbarflüssigen oder festen Teilchen gemengt, nicht mehr vollkommen durchsichtig sind. Nebel und Wolken sind solche Dünste, ebenso der sichtbare Dampf, welcher aus kochendem Wasser aufsteigt. Der Durchmesser der Dunstbläschen oder Dunstkügelchen hängt von ihrer höhern oder niedern ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Dunst

Dunst Logo #42175(Text von 1910) Ausdünstung 1). Dunst 2). Duft 3). Dampf 4). Rauch 5). Nebel 6). Dampf (von einem starken Zeitwort mhd. dimpfen = rauchen; wir haben noch das Faktitivum dämpfen, mhd. dempfen) ist ein nicht luftförmiger und auch nicht tropfbarflüssiger...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38463.html

Dunst

Dunst Logo #42175(Text von 1910) Dunst 1). Brodem 2). Schwaden 3). Dunst s. Art. 194. Brodem (auch Bradem, Broden, ahd. der brâdam, d. i. Hauch, Hitze) ist ein sichtbarer, aus warmen und erhitzten Körpern aufsteigender Dunst. Es hat wahrscheinlich anfangs den Avarmen sich...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38685.html

Dunst

Dunst Logo #42145wird hervorgerufen durch feine Staubteilchen oder durch das Spiel kleiner auf- und absteigender Luftströmungen von verschiedener Dichte bei trockener Witterung. Gelegentlich entsteht er auch durch ausgedehnte Brände und verrät dies durch seinen brenzlichen Geruch. Am bekanntesten ist sein Auftreten ...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Dunst

Dunst Logo #42186Dunst ist eine Trübung der Atmosphäre durch Aerosole (kleinste, in der Luft schwebende feste oder flüssige Teilchen) mit Sichtminderung auf 2 bis 8 Kilometer. Von einem leichten Dunst spricht man bei einer Sichtweite von etwa 8 bis 15 Kilometern. In der Luft, besonders in Bodennä...
Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/dunst.html

Dunst

Dunst Logo #42096Unter Dunst versteht man eine Trübung der Atmosphäre, die durch feine Wassertröpfchen und Verunreinigungen wie feiner Sand, Staub oder Industrieabgase hervorgerufen wird. Die Sichtweite beträgt zwischen 1 und 8 Kilometer. Dunst macht sich optisch als milchigweißer bis schmutziggelber Schleier bemerk...
Gefunden auf https://www.wetteronline.de/wetterlexikon

Dunst

Dunst Logo #42871(Jagd) feinste Schrotsorte (Munition).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dunst-jagd

Dunst

Dunst Logo #42871(Meteorologie) Trübung der Atmosphäre, meist infolge beginnender Kondensation an vorhandenen Kernen (Staub, Rauch u. Ä.) vor Erreichung des Sättigungszustands der Luft; Sichtweite über 1 km. Nebel.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dunst-meteorologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.