
Das Dubowitz-Syndrom ist benannt nach dem Kinderneurologen Victor Dubowitz (* 1931) aus Sheffield. Er beschrieb 1965 eine seltene autosomal-rezessive Erkrankung mit folgenden Leitsymptomen: Darüber hinaus wurde eine Fülle von weiteren Symptomen an fast allen Organsystemen beobachtet, die aber - wie auch die Leitsymptome - nicht alle vorhanden se...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dubowitz-Syndrom

(1. Definition) Bei dem Dubowitz-Syndrom handelt es sich um eine Erkrankung, bei der neben einer mentalen und körperlichen Retardierung und diversen kongenitalen Anomalien ein Immundefekt besteht[1]. (2. Epidemiologie) Zur Zeit sind weltweit...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Dubowitz-Syndrom

Dubowitz-Syndrom , vermutlich autosomal-rezessiv vererbter Fehlbildungskomplex mit Minderwuchs, Debilität, Mikrozephalie, Hypertelorismus, Blepharophimose, Mikrognathie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

engl.: do.; 1965 erstmals beschriebener, autosomal-rezessiver, stark ausgeprägter Minderwuchs; mit multiplen angeborenen Anomalien und geistiger Retardierung. Am Schädel fallen u.a. eine hohe fliehende Stirn, flache Supraorbitalleisten, Unterentwicklung von Jochbein und Unterkiefer, kurze Lidspalten, ein breiter und flacher Nasenrücken und eine ...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_dn-dz.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.