
Der Druckwasserreaktor (DWR) ist eine Bauform eines Kernreaktors, bei der Wasser als Moderator und Kühlmittel dient. Der Betriebsdruck des Wassers wird hier, anders als beim Siedewasserreaktor, so hoch gewählt, dass es bei der vorgesehenen Betriebstemperatur nicht siedet. Dadurch erfolgt eine gleichmäßige Benetzung der Brennstäbe und im Ergeb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Druckwasserreaktor

Funktionsweise Durch Wasser wird die in den Brennelementen erzeugte Wärme abgeführt. Um ein Sieden zu verhindern, wird der Betriebsdruck im Primärkreis hinaufgesetzt und durch einen Druckhalter geregelt. Das erhitzte Wasser gibt seine Wärme in Dampferzeugern an das Wasse...
Gefunden auf
https://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/index3.htm

siehe Kernkraftwerk
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Druckwasserreaktor, ein Kernreaktor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(DWR) Leistungsreaktor, bei dem die Wärme aus der Spaltzone durch Wasser abgeführt wird, das unter hohem Druck (etwa 160 bar) steht, damit eine hohe Temperatur erreicht und ein Sieden in der Spaltzone vermieden wird. Das Kühlwasser gibt seine Wärme in einem Dampferzeuger an den S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42055

Abkürzung DWR oder PWR (englisch Pressure Water Reactor ), verbreiteter Typ eines Kernreaktors. In Deutschland sind Druckwasserreaktoren mit Leistungen bis ca. 1300 MW e (= Mega-Watt, elektrisch) in Betrieb. Beim Druckwasserreaktor erfolgt die Kühlung des Core durch Wasser, das unter hohem Druck (typisch 155 bar) steht und...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/druckwasserreaktor
Keine exakte Übereinkunft gefunden.