
Als Drolerie (franz.: drôle, drollig/komisch/lustig) wird in der mittelalterlichen Kunst die derb-lustige, grotesk überzeichnete Darstellung von Menschen, Fabelwesen und Tieren bezeichnet. Drolerien finden sich sowohl in der Buchmalerei, als auch in der plastischen Kunst. Auf dem Papier waren Drolerien somit mittelalterliche Karikaturen. Die heu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drolerie

Von frz. drôleries - etwas Komisches, Amüsantes; bereits in der karolingischen Buchmalerei bekannte Darstellungen, die innerhalb des Rankenwerks von Initialen oder Bordüren kleine Tiere, Menschen oder Misch- und Halbwesen beim Ausüben meist spielerisch aufgefaßter Tätigkeiten zeigen. Häufig werden auch scherzhafte und groteske Szenen abgebil...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40058

Drolerie: Bauplastik am Portal der Église de Châteauneuf-sur-Charente, Département Charente (12.... Drolerie die, das Scherzhafte betonende Darstellung von Tier, Fabelwesen oder Mensch in mittelalterlichen Handschriften, in der Bauplastik und Schnitzkunst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Drolerie (frz., v. ndl. drol = Spaßmacher, Knirps; vgl. drollig). Komisch-phantastische, mitunter auch obszöne Darstellung von Menschen, Tieren oder Fabelwesen in ma. Handschriften, in der Bauplastik (s. Groteskfiguren) und in der Schnitzkunst (etwa an Chorgestühlen). Die Intention konnte moralisi...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Drolerie , Drolligkeit, Schnurre; schalkhafte Skizze, übermütige Gebilde der Phantasie (Larven, Halbmenschen, Momente aus der Tierfabel, Mönche etc.), besonders in der mittelalterlichen Miniaturmalerei, von denen obige Figuren eine Probe geben.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bildliche Darstellung von einzelnen oder zu fantastischen Szenen geordneten Fabelwesen, besonders häufig in mittelalterlichen Handschriften und geschnitzt an Chorgestühlen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/drolerie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.