
Die Drehleier (auch: Radleier) ist ein Streichinstrument, bei dem die Saiten von einem eingebauten Rad angestrichen werden, das mittels einer Kurbel gedreht wird. Die schwingende Länge einer oder mehrerer Melodiesaiten wird mechanisch über Tasten verkürzt, um die Tonhöhe zu verändern. Meist klingen eine oder mehrere Bordunsaiten auf konstante...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drehleier

Saiteninstrument, das durch ein Kurbelrad zum Klingen gebracht wird; bekannt seit dem 10. Jahrhundert
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Drehleier: französisches Instrument (um 1800; München, Stadtmuseum) Drehleier, Bauernleier, Bettlerleier, volkstümliches, seit dem 10. Jahrhundert bekanntes Streichinstrument mit fidel- oder lautenähnlichem Korpus, bei dem eine oder zwei durch Tangententasten verkürzbare Melodiesai...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

dreichörig ist ein Istrument dann, wenn dessen Töne dreifach besaitet sind
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Die Drehleier ist eine der ältesten Kleinkunstbühnen in München und liegt in der Rosenheimer Straße in einem Theatersaal für 240 Personen. Sie bietet hier ein Forum für allerlei Kabarettisten. Gelegentlich treten auch Bands und Liedermacher hier auf. www.theater-drehleier.de
Gefunden auf
https://www.hotel-monaco.de//muenchen-glossar/drehleier.php

Drehleier (Radleier, Ende des MA. auch Bauern-, Bettlerleier; mhd. lire; mlat. organistrum, vom 13. Jh. an symphonia. In Italien als lira tedesca bekannt.) Die in Deutschland seit dem 12. Jh. gebräuchliche Drehleier ging möglicherweise auf eine arabische Erfindung zurück, die über Spanien und Frankr...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Saiteninstrument, das durch ein Kurbelrad zum Klingen gebracht wird; bekannt seit dem 10. Jahrhundert
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_d.htm

Drehleier (auch Bettler-, früher Bauernleier, franz. Vielle, ital. Lira tedesca oder Ghironda ribeca, Stampella, engl. Hurdygurdy), ein seltsames Saiteninstrument von hohem Alter, das sich einst großer Beliebtheit erfreute und im 10.-12. Jahrh. vielleicht eine ähnliche Rolle gespielt hat wie heute das Klavier. Die Konstruktion der D. ist heute n...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Streichinstrument, dessen Saiten mittels mechanischer Vorrichtungen gegriffen und gestrichen werden: Über einem Schallkörper in Fidel- oder später Lautenform mit angesetztem Wirbelkasten laufen eine oder zwei Melodie- und zwei bis vier Bordunsaiten so angeordnet, dass alle gleichzeitig von einem Streichrad zum Tönen gebracht werden. Dieses....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/drehleier
Keine exakte Übereinkunft gefunden.