[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Doppelhaken, des -s, plur. ut nom. sing. eine größten Theils veraltete Art schwerer Feuerröhre mit einem Luntenschlosse,welche bis 8 Loth Bley schießen. Sie werden bey dem Abfeuern durch eine Gabel unterstützt, und in der gehörigen Lage erhalten. Sie führen diesen Nahmen zum Unters...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_803

Doppelhaken , nach Art der Hakenbüchsen (s. d.) konstruierte Feuerwaffe mit 1,4-1,9 m langem Lauf, aus welchem Bleikugeln von 100-200 g, aus den doppelten D. solche von 200-270 g geschossen wurden. Der D. lag mit Schildzapfen in einem bockartigen dreibeinigen Gestell. Die D. werden zuerst 1521 erwähnt und dienten ausschließlich zur Verteidigung ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.