
Domplatz ist ein Platz vor oder in der Nähe eines Doms. Domplätze gibt es in Der Platz um den Kölner Dom wird Domplatte genannt. In Hamburg wurde der Dom 1805 abgebrochen, sein ehemaliger Standort heißt dennoch Domplatz. Das Gelände auf dem das Volksfest Hamburger Dom stattfindet, heißt Heiligengeistfeld. Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Domplatz
[Erfurt] - Der Domplatz in Erfurt ist ein großer Marktplatz in Deutschland mit etwa 3,5 ha, mit intakter bzw. restaurierter Randbebauung. Einst war er Hauptmarktplatz und Gerichtsplatz. Auf dem Platz stehen der Minervabrunnen (1784) und der 1777 zu Ehren des Mainzer Kurfürsten errichtete Erthal-Obelisk. == Randbebauung ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Domplatz_(Erfurt)
[Halle] - Der Domplatz in Halle (Saale) liegt am Westrand der Altstadt. Historisch ist der Platz einer der möglichen Standorte des bereits 806 erwähnten Kastell „Halla“ und damit einer der frühesten Siedlungskerne Halles. Seit dem Mittelalter befand sich hier der Standort eines Dominikanerklosters, dessen Klosterkirc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Domplatz_(Halle)
[Münster] - Der Domplatz in Münster in Westfalen ist der Platz vor dem St.-Paulus-Dom. Der Platz liegt südlich des Doms. Auf dem heutigen Domplatz sind die Umrisse der ehemaligen Domburg aus dem 14. Jahrhundert noch erkennbar. Direkt vor dem ehemaligen Haupttor, dem Michaelistor, steht das historische Rathaus der Stadt, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Domplatz_(Münster)
[Passau] - Der Domplatz in Passau ist der Platz vor dem Stephansdom und zugleich der höchste Punkt der Passauer Altstadt. Der Domplatz westlich des Domes wurde im Jahr 1150 geschaffen. Bis zum Jahr 1824 war er für das Volk nicht zugänglich. Um den Platz gruppieren sich eine Reihe ehemaliger Domherrenhöfe, die in ihrer j...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Domplatz_(Passau)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.