
Dogmatịsmus der, die unkritische Behauptung lehrhafter Sätze mit dem Anspruch auf absolute Geltung. Als Ideologie das Festhalten an Thesen und Lehrmeinungen, ohne konkrete Bedingungen und praktische Erfahrungen zu berücksichtigen. In der Psychologie ein charakterologisches Merkmal: die Tende...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dogmatismus (Dogmatismus, griech.), s. v. w. dogmatische Methode, im übeln Sinn dasjenige Lehrverfahren, welches ohne Prüfung der Prinzipien und Schranken der Erkenntnis von gewissen positiven Sätzen ausgeht und darauf Folgerungen baut, als seien jene selbstverständlich. In diesem Sinne nannte Kant die ältere Philosophie D. und setzte ihr sein...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Dogmatismus. Der 'Dogmatismus der Metaphysik, d. i. das Vorurteil, in ihr ohne Kritik der reinen Vernunft fortzukommen', ist 'die wahre Quelle alles der Moralität widerstreitenden Unglaubens, der jederzeit gar sehr dogmatisch ist'. Die Kritik (s. d.) der reinen Vernunft wendet sich gegen das leere m...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32929.html

ursprünglich jede Philosophie, die eine bestimmte Lehrmeinung vertritt; als solche von den Skeptikern bekämpft; später, vor allem seit der Aufklärung und Kant, mehr abwertende Bezeichnung für die Aufstellung, Verfechtung und kritiklose Übernahme von Behauptungen, die verstandesmäßig nicht ausreichend überprüft und begründet sind.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dogmatismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.