
Unter einem Dogma (altgr. δόγμα, dógma, „Meinung, Lehrsatz; Beschluss, Verordnung“) versteht man eine fest stehende Definition oder eine grundlegende (Lehr-)Meinung, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich gilt. Insbesondere in der christlichen Theologie wird der Begriff Dogma wertneutral für einen Lehrsatz gebraucht, der unter Beruf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dogma
[Begriffsklärung] - Dogma steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dogma_(Begriffsklärung)
[Film] - Dogma ist eine Fantasy-Satire von Regisseur Kevin Smith aus dem Jahr 1999 und die starbesetzte Fortsetzung der New-Jersey-Filme. == Handlung == Nachdem die zwei Engel Loki und Bartleby vor tausenden von Jahren in die Ungnade Gottes gefallen sind und von ihm auf ewige Zeiten aus dem Himmel nach Wisconsin verbannt wo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dogma_(Film)
[Gegen die Zeit] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dogma_(Gegen_die_Zeit)

(N.) Lehrsatz, Lehrmeinung, Grundsatz
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Dogma [Plural: Dogmen] (griech. dógma). (1) Philosophie/Gesellschaftslehre: Verbindliche, normative Lehrmeinung zur Untermauerung eines Denksystems oder einer Ideologie. (2) Religion/Theologie: Verbindliche, normative Glaubensaussage. Lehrsatz, dessen Wahrheitsgehalt keiner näheren Begründung, R...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Als Dogma (griech. dogma, Meinung, Lehre) bezeichnet man einen Lehrsatz, der ohne kritische Prüfung als unwiderlegbare Wahrheit genommen wird. In der Bedeutung als Behauptung, die sich zwar in einer bestimmten Tradition eingebürgert hat, aber eigentlich zweifelhaft ist, wird der Begriff Dogma häufig herabsetzend gemeint. Kant vers...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

(Dogmen) Das Wort Dogma stammt aus dem Griechischen und bedeutet 'das, was als richtig erschienen ist'. In Dogmen wird festgehalten, was Inhalt des Glaubens ist. Darum verpflichten die Dogmen-Inhalte die Gläubigen. (Aber nicht alle Glaubensinhalte sind in Dogmen festgehalten. In der katholischen Kirche bekam das Dogma im 19. Jahr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Dọgma das, allgemein: Aussage, die den Anspruch der absoluten Gültigkeit, Wahrheit erhebt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dogma: In ganz Europa löste das 1870 während des 1. Vatikanischen Konzils verkündete Dogma der... Dọgma das, Christentum: eine geoffenbarte und kirchlich verkündigte christliche Glaubenswahrheit; nach katholischer Auffassung jede von Gott in der Bibel und durch die kirchliche ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dogmen in den christlichen Kirchenn Die Dogmen sind für die christlichen Kirchen das inhaltliche Profil ihrer Identität als Glaubensgemeinschaft. Ohne diese Glaubenssätze könnte nicht beschrieben werden, auf welchen Glauben sich eine Kirc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Dogma (griech.-lat.; Plur. Dogmen): 1. Glaubenssatz, den die Kirche ausdrücklich durch das kirchliche Lehramt als von Gott geoffenbart so verkündet, dass seine Leugnung Häresie ist. Entscheidend ist die ausdrückliche Vorlage des Satzes als einer geoffenbarten Wahrheit durch die Kirche bzw. die Zugehörigkeit des Satzes zur göttlichen Offenbaru...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

griechisch, Lehrsatz. Dieser Begriff wird fast ausschliesslich in der christlichen Religion gebraucht. Man bezeichnet damit eine Lehre, die direkt von Gott verkündet wurde und die von dem Oberhaupt der jeweiligen christlichen Richtung ( z.B. dem Papst ) verkündet wird
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Dogma (grch., = Meinung, Lehrsatz). Eine für jeden kathol. Christen verbindliche, mit der Offenbarung übereinstimmende Glaubenswahrheit, als solche durch das kirchliche Lehramt (allgemeine Bischofsversammlung, Papst) mit Unfehlbarkeit definiert. Während für die Ostkirche die Dogmenbildung mit dem ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Dogma (griech., Mehrzahl: Dogmata, Dogmen), als positive Behauptung ausgesprochene Lehrmeinung; in der altklassischen Litteratur philosophischer Lehrsatz; im Neuen Testament kaiserliche Verordnung (Luk. 2, 1; Apostelgesch. 17, 7), gesetzliche Bestimmung (Eph. 2, 15; Kol. 2, 14), Konzilsbeschluß (Apostelgesch. 16, 4); auf kirchlichem Gebiet die Gla...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

griech. dogma = Lehre. Verbindliche Lehrmeinung mit zumeist negativer Konnotation. Ein ~ bezeichnet oft auch Regeln, die nicht näher hinterfragt werden sollen und damit oft Teil des Selbstverständnisses von Religionen oder Weltanschauungen. Der negative Sinn des Wortes ist neuzeitlich.
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/520b9ca8-b9e

(Text von 1930) Dogma. Ein 'Dogma' (als Unterart apodiktischer Sätze) ist 'ein direktsynthetischer Satz aus Begriffen'. Nur Urteile 'aus Begriffen', nicht die 'aus der Konstruktion der Begriffe' (s. Mathematik) können 'dogmatisch' heißen. Im spekulativen Gebrauche der reinen Vernunft gibt es dem Inhalte nach keine ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32926.html

philosophische Meinung, religiöse Glaubenslehre; i. w. S. eine Aussage, die einen Anspruch auf absolute Wahrheit und Gültigkeit erhebt; im engeren Sinn ein religiöser Lehrsatz. Die Wurzeln des Dogma-Begriffes liegen in der Doppelbedeutung des griechischen Wortes als philosophischer Grundsatz und veröffentlichter Beschluss. Daraus hat...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dogma
Keine exakte Übereinkunft gefunden.