
Doberlug-Kirchhain (niedersorbisch: Dobrjoług-Góstkow) ist eine Doppelstadt im Süden von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster. Sie entstand 1950 durch die Zusammenlegung der angrenzenden Kleinstädte Doberlug (bis 1937 Dobrilugk) und Kirchhain. Das Zisterzienserkloster Dobrilugk und die Weißgerberei brachten Wohlstand und Bedeutung. == Besonde...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Doberlug-Kirchhain

Doberlug-Kịrchhain, Doppelstadt im Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg, an der Kleinen Elster, 9 800 Einwohner; Verwaltungszentrum des Amtes Doberlug-Kirchhain und Garnisonsstadt; Weißgerbermuseum; Baustoffindustrie; Metallverarbeitung; Eisenbahnknotenpunkt. In Doberlug Schloss (2. Hä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stadt in Brandenburg (Landkreis Elbe-Elster), an der Kleinen Elster, 9900 Einwohner; romanische Kirche (1228), Reste des ehemaligen Zisterzienserklosters (1164 – 1540), Schloss (1161). – 1950 aus Doberlug und Kirchhain entstanden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/doberlug-kirchhain
Keine exakte Übereinkunft gefunden.