Dispersión Ergebnisse

Suchen

Dispersion

Dispersion Logo #42023die (engl. dispersion) Verteilungsmuster (Individuenverteilung) der Individuen einer Population im Lebensraum, es werden 4 Dispersionstypen unterschieden: zufällige, regelmäßige, ungleichmäßig gehäufte und ungleichmäßig gehäufte Dispersion, der Typ der Dispersion wird von unterschiedlichen Faktoren bestimmt, Dispersionsfaktoren sind: Habit...
Gefunden auf https://amphibienschutz.de/lexikon/d.htm

Dispersion

Dispersion Logo #42037Die spektrale Zerlegung einer Strahlung, insbesondere die Farbzerlegung der Lichtstrahlung, beim Übergang zwischen zwei Medien mit unterschiedlichem Brechungsindex.
Gefunden auf https://fe-lexikon.info/lexikon-d.htm

Dispersion

Dispersion Logo #42829[lat.], 1) Physik: (disperses System) ein aus 2 oder mehreren Phasen bestehendes Stoffsystem (Mischung), bei dem ein Stoff (disperse Phase) in einem anderen (Dispersionsmittel, Dispergens) in feinster Form verteilt (dispergiert) ist. Sowohl die disperse Phase als auch das Dispersionsmittel können dabei fest, flüssig oder gasförmig sein. Beispiel...
Gefunden auf https://www.bluhmsysteme.com/navigation-unten/drucken-etikettieren-glossar/

Dispersion

Dispersion Logo #42740Auflüsung, Verteilung, Zerstreuung. In der Signalverarbeitung die allmähliche Auflüsung des zeitlichen oder räumlichen Zusammenhangs von Signalkomponenten. Sie wird u.a. durch Laufzeitunterschiede im Übertragungsmedium hervorgerufen. S.a. Modendi...
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12454&page=1

Dispersion

Dispersion Logo #42514auflösung, Verteilung, Zerstreuung. In der Signalverarbeitung die allmähliche auflösung des zeitlichen oder räumlichen Zusammenhangs von Signalkomponenten. Sie wird u.a. durch Laufzeitunterschiede im übertragungsmedium hervorgerufen. S.a. Modendispersion.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12454&page=1

Dispersion

Dispersion Logo #40006Dispersion Eigenschaft einer Glasfaser einen Impuls am Ausgang stärker zu verbreitern, bis sich im Extremfall zwei Impulse so stark überlappen, das der Empfänger sie nicht mehr erkennen kann. Deshalb wirkt die Dispersion auf die Bandbreite einer Glasfaser. Man unterscheidet prinzipiell die Modendispersion (Wege im Kern) und die chromatische Disp...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Dispersion

Dispersion Logo #42134Dispersion die, Chemie: ein Stoffsystem aus mehreren Phasen, in dem ein Stoff (disperse Phase) in einem anderen (Dispersionsmittel) in feinster Form verteilt (dispergiert) ist.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dispersion

Dispersion Logo #42134Dispersion die, Stochastik: ältere Bezeichnung für Varianz.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dispersion

Dispersion Logo #42134Dispersion: Aufspaltung von weißem Licht Dispersion die, Physik: die Abhängigkeit einer physikalischen Größe oder Erscheinung von der Wellenlänge; im engeren Sinn die Wellenlängenabhängigkeit der Brechzahl und damit der Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle in einem Medium. Die Dispersion der...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dispersion

Dispersion Logo #42214a) Optik: die Abhängigkeit des Brechungsindex eines Stoffes von der Wellenlänge; bedingt z.B. die Entstehung eines Spektrums beim Durchgang von Licht durch ein Prisma. b)Radioastronomie: die von der Wellenlänge bzw. Frequenz abhängige Verzögerung von Radiowellen beim Durchlaufen eines ionisierten Gases; ist durch die Well...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Dispersion

Dispersion Logo #42249Di/spersion 1) die spektrale Farbzerlegung weißen Lichtes durch Brechung (= Brechungs-D... (mehr) 2) Dispersionsphase... (mehr)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

DISPERSION

DISPERSION Logo #42591Eine Mischung (gewöhnlich milchig-weiß), bei der eine Flüssigkeit in einer anderen dispergiert (aber nicht aufgelöst) ist. Ein Latexfarben- oder Fugenmassen-Bindemittel wird oft als Dispersion bezeichnet, da feste Polymerpartikeln in einer Flüssigkeit (Wasser) dispergiert sind. Im englischen Sprachraum werden Latexfarben ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42591

Dispersion

Dispersion Logo #42593Eine Dispersion ist in der Chemie ein Gemenge aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden. In der Regel handelt es sich dabei um Kolloide.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42593

Dispersion

Dispersion Logo #42695[dispersion] Im Wortsinn: die Streuung. In der Optik: Abhängigkeit einer physikalischen Grössen von der Wellenlänge. Die Wellenlängenabhängigkeit der Lichtbrechung in Medien hat zur Folge, dass (weisses) Licht in seine verschiedenen (farbigen) Komponenten aufgespaltet wird. Das Ergebnis ist ein Spektrum. In der Statistik: Ein Mass für die Ver...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Dispersion

Dispersion Logo #42039engl.: Dispersion Themengebiet: Fernerkundung Bedeutung: Die spektrale Zerlegung einer Strahlung, insbesondere die Farbzerlegung der Lichtstrahlung, beim Übergang zwischen zwei Medien mit unterschiedlichem Brechungsindex. Quellen: Fachwö...
Gefunden auf https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=253844114

Dispersion

Dispersion Logo #40172
Gefunden auf https://www.ir-spektroskopie.de/basics/lexikon.html

Dispersion

Dispersion Logo #42054Die Dispersion ist die Streuung der Signallaufzeiten in Glasfaserkabel. Sie setzt sich aus verschiedenen Anteilen zusammen: Modendispersion, Frequenzdispersion und Materialdispersion.
Gefunden auf https://www.it-administrator.de/lexikon/dispersion.html

Dispersion

Dispersion Logo #42294(Chemie) Aus zwei oder mehreren Phasen bestehendes Stoffsystem, bei welchem ein Stoff (Dispergens) in einem anderen Stoff (Dispersionsmittel) in feinster Form verteilt ist. Hierbei können sowohl das Dispergens als auch das Dispersionsmittel fest, flüssig oder gasförmig sein. Nach dem Grad der Zerte...
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-275.htm

Dispersion

Dispersion Logo #42294(Physik) Weißes Licht wird in seine einzelnen Spektralfarben unterschiedlicher Wellenlängen zerlegt und mit Hilfe eines Prisma sichtbar gemacht. Das einfallende Licht wird reflektiert (Regenbogeneffekt). Farbenkunde.
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3266.htm

Dispersion

Dispersion Logo #42295Dispersion (lat.), Farbenzerstreuung (s. d.). Innere oder epipolische D., veraltete Bezeichnung für Fluoreszenz (s. d.).
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Dispersion

Dispersion Logo #42177(Text von 1927) Dispersion lat. dispersio Zerstreuung. Dispersionsgrad = Dispersitätsgrad, Feinheitsgrad der Verteilung kleinster Teile der kolloidalen Lösungen.
Gefunden auf https://www.textlog.de/13107.html

Dispersion

Dispersion Logo #42571'Ausbreitung', 'Zerstreuung': optimale Verteilung einer Tierart in geeigneten Lebensräumen.
Gefunden auf https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm

Dispersion

Dispersion Logo #42871(Biologie) Ausbreitung, Verteilung.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dispersion-biologie

Dispersion

Dispersion Logo #42871(Optik) bei einer Wellenbewegung die Abhängigkeit irgendeiner physikalischen Größe (z. B. des Absorptionsvermögens) von der Wellenlänge; speziell die Wellenlängen-Abhängigkeit des Brechungsindexes, die z. B. beim Durchgang von Licht durch ein Prisma zur Zerlegung des Lichts in die Spektralfarben führt. Der Brech...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dispersion-optik

Dispersion

Dispersion Logo #42871(physikalische Chemie) disperses System.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dispersion-physikalische-chemie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.