
Die Diskontpolitik ist ein Instrument der Geldpolitik, um die Geldschöpfung und damit die Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu beeinflussen. ==Instrumente== Die Diskontpolitik umfasst folgende Instrumente: ==Abschaffung== Die Deutsche Bundesbank hat mit Beginn der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion, und ihrem damit verbundenen Überg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskontpolitik

Bezeichnung für die Festlegung der Bedingungen für den Ankauf von Wechseln durch die Deutsche Bundesbank. Auch Rediskontpolitik genannt, da Wechsel von den Kreditinstituten angekauft werden, die diese von ihren Kunden angekauft haben. Durch die Veränderung der Bedingungen des Ankaufs stellt die Disk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Unter Diskontpolitik verstand man in erster Linie die Veränderung des Diskontsatzes durch die Deutsche Bundesbank. Der Diskontsatz war dabei der Zins, den die Banken (in Form eines Abschlages) an die Bundesbank zahlen mussten, wenn sie ihre Handelswechsel (Wechselkredit) verkauften. Mit dem &Uu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

Der Zentralbank ' also auf europäischer Ebene die Europäische Zentralbank ' stehen verschiedene Instrumente zur Steuerung des Geldflusses zur Verfügung. Sinn ist es, Geld zu verteuern oder zu verbilligen und damit letztendlich eine gewisse Geldwertstabilität zu erreic...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Die Diskontpolitik ist ein kreditpolitisches Steuerungsinstrument der Notenbanken.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Volkswirtschaft) Die Diskontpolitik war ein Bestandteil der Refinanzierungspolitik der Deutschen Bundesbank. Sie machte im Rahmen der Rediskontpolitik Geldinstituten zusätzliche Zentralbankguthaben zugänglich, indem sie von den Banken eingereichte Wechsel rediskontierte. Sie legte den Diskontsatz, die ...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/6315/diskontpolitik/

Diskontpolitik , s. Diskont.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Die Diskontpolitik ist eines der klassischen geldpolitischen Instrumente. Eine Bank, die Geld benötigt, kann der Nationalbank erstklassige Wechsel verkaufen, d.h. diskontieren lassen. Für die Zeit zwischen dem Diskont- und dem Fälligkeitstag verrechnet die Notenbank einen Zins, den sogenannten Disko...
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

Bezeichnung für die Festlegung der Bedingungen für den Ankauf von Wechsel n durch die Deutsche Bundesbank . Auch Rediskontpolitik genannt, da Wechsel von den Kreditinstitute n angekauft werden, die diese von ihren Kunden angekauft haben. Durch die Veränderung der Bedingungen des Ankaufs stellt die Diskontpolitik ein wichtiges Instrument dar, ......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/diskontpolitik/diskontpolitik.htm

ein wichtiges Instrument der Geld- und Kreditpolitik, bis 1998 geregelt in §§ 15 u. 19 Bundesbankgesetz. Die D. besteht in der Festsetzung des Diskontsatzes, zu dem die Zentralbank Wechsel ankauft, der Qualitätsanforderungen an diese Wechsel u. der Beträge, bis zu denen sich die Kreditinstitute durch die Weitergabe von Handelswechseln...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diskontpolitik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.