
Der Dirhem ({arS|درهم|d=Dirham}) bzw. Dirham ist eine Währungseinheit in einer Reihe arabischer Länder. == Geschichte == Das Wort Dirhem leitet sich ab von der griechischen Münze Drachme. Im Handel mit arabischen Stämmen der vorislamischen Zeit wurde die Drachme als Währung genutzt. Seit dem 7. Jahrhundert wurde der Dirhem neben dem Dinar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dirhem

Silbermünze des mittelalterlichen arabischen Münzsystems aus dem späten 7. Jh., in Persien nach dem Vorbild der sassanidischen Drachme entstanden. Nach der Münzreform des omajjadischen Kalifen Abd al Malik im Jahr 77 AH (696/7) wog der Dirhem (Dirham) ca. 2,97 g und wurde mit einem Zehntel des Golddinars bewertet. Sein Geprä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Silbermünze des mittelalterlichen arabischen Münzsystems aus dem späten 7. Jh., in Persien nach dem Vorbild der sassanidischen Drachme entstanden. Nach der Münzreform des omajjadischen Kalifen Abd al Malik im Jahr 77 AH (696/7) wog der Dirhem (Dirham) ca. 2,97 g und wurde mit ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Dirhem (Derime, Drahem, Dramm), Gold-, Silber-, Münz-, Edelstein- und Medizinalgewicht, in der Türkei = 1 g, früher = 1/400 Oka = 3,203 g, als Münzgewicht 3,207 g. Ebenso in Rumänien (Dra-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Gewichte) Gewicht in der Türkei, 1 Dirhem früher 3,207 g, jetzt 1 g.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dirhem-gewichte
(Numismatik) gebräuchlichste arabische Silbermünze des 7. – 11. Jahrhunderts, seit dem 11. Jahrhundert in Kupfer geprägt; in Wikingerschätzen des Ostseegebiets gefunden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dirhem-numismatik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.