
Name: Diopsid. Formel: CaMg[Si
2O
6] Härte 5 - 6 Glanz Glasglanz. Farbe: farblos bis grün, grau, gelb Strich weißgrün Dichte [g/cm
3] 3,2 - 3,6 Kr...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/kettensilicate/diopsid.htm

Diopsid ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Klino-Pyroxene und der Mineralklasse der Silicate, genauer ein Zweier-Einfach-Kettensilicat (Inosilicat). Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CaMg[Si2O6] und entwickelt kurze bis lange, prismatische Kristalle, aber auch körnige Aggre...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diopsid

Mineral. Sein griechischer Name bedeutet doppelter Anblick. Der Diopsid ist meist grün, kommt aber auch farblos oder grau vor. In der Edelsteintherapie hat er folgende Bedeutung: Der Reisestein
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Mineralart: Calziummagnesiumsilikat. Härte nach Mohs: 5,5. Farbe: farblos, bräunlich, Hellgrün, Flaschengrün, Violett, Schwarz und Mischfarben.W: Dieser häufig vorkommende Edelstein hat seine begehrte grüne Farbe entweder durch Eisen oder durch Chrom erhalten (auch Zink-Mangan und Vanadium können farbgebend sein. Violettfarbige Diopside enth...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_140.html

Diopsid der, farbloses, auch grünliches Mineral aus der Familie der monoklinen Pyroxene, mit der chemischen Zusammensetzung CaMg; kommt in metamorphen, auch in magmatischen Gesteinen vor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chemische Formel CaMgSi
2O
6 Chemische Zusammensetzung Calcium, Magnesium, Silicium, Sauerstoff Strunz 8. Auflage VIII/F.01-050 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) VIII: Silikate F: Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate) 1...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Diopsi

Diopsid , Mineral, s. Augit.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ist eine Art monoklinen Augits. Gewisse lebhaft grüne Augite, die sog. Chrom-D. des Blue ground, sind bei genügender Größe und Durchsichtigkeit wohl als Schmucksteine verwertbar. Sie sind bisweilen erbsengroße Bestandteile des blue ground in Deutsch - Südwestafrika. Mit Granat, Titaneisenerz und and...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

farbloses oder verschieden gefärbtes, glasglänzendes Mineral der Pyroxen-Gruppe; monoklin; Härte 5 – 6; chemische Formel CaMg(Si 2O 6).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diopsid
Keine exakte Übereinkunft gefunden.