
ist ein Schaltelement, das bewirkt, daß elektrische Signale nur in einer Richtung fließen können.
Gefunden auf
https://computermuseum.htw-berlin.de/index.php/About/glossar_a

Eine Diode ist ein elektrisches Bauelement, das Strom nur in einer Richtung passieren lässt und in der anderen Richtung als Isolator wirkt. Daher wird von Durchlassrichtung und Sperrrichtung gesprochen. Bei Wechselstrom bewirken Dioden aufgrund ihrer Eigenschaften eine Gleichrichtung, also eine Umwandlung in Gleichstrom. Entdeckt wurde ein derart...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diode

(diode) Ein Bauelement, das den Elektronenfluss in einer Richtung (von Anode zur Katode) sperrt und in der anderen durchlasst. Es gibt Halbleiterdioden und Vakuumdioden, letztere sind aber nahezu bedeutungslos geworden. Siehe auch Sperrschicht.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12370&page=1

(diode) Ein Bauelement, das den Elektronenfluss in einer Richtung (von Anode zur Katode) sperrt und in der anderen durchlasst. Es gibt Halbleiterdioden und Vakuumdioden, letztere sind aber nahezu bedeutungslos geworden. Siehe auch Sperrschicht.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12370&page=1

Subst. (diode) Ein Bauelement, durch das der Strom nur in eine Richtung fließen kann. Bei einer Diode handelt es sich in der Regel um einen Halbleiter. ® siehe auch Halbleiter. Diode: Die obige Abbildung zeigt zwei der zahlreichen Diodenarten. Das rechte Band gibt die Polarität an. Die Abbildung unten zeigt die schematische Darstellung eine...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Diode: links:Röhrendiode, rechts: Halbleiterdiode Dioden sind elektrische Bauelemente mit der Eigenschaft, je nach Polarität der angelegten elektrischen Spannung den Stromfluß zu sperren oder zu ermöglichen. Ihr elektrischer Widerstand ist damit abhängig von der Richtung des fließenden Stro...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

elektronisches Bauelement, dessen Leitfähigkeit sehr stark von der Stromrichtung abhängt und das infolgedessen als Gleichrichter wirkt ( Diodengleichrichtung ). Eine Diode kann eine Elektronenröhre mit zwei Elektroden sein, heute benutzt man aber meist Halbleiterdioden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diode
Keine exakte Übereinkunft gefunden.