Ding Ergebnisse

Suchen

Ding

Ding Logo #42000 Ding steht für: DING steht für: Das Ding steht für: Unser Ding steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Ding

Ding

Ding Logo #42000[Familienname] - Ding ist ein chinesischer Familienname. == Bekannte Namensträger == sowie von == Siehe auch == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Ding_(Familienname)

Ding

Ding Logo #42000[Gefäß] - Der Ding ({zh|c=鼎|p=dǐng}) ist ein chinesischer Kultgegenstand, der meist aus Bronze, manchmal auch aus Keramik gefertigt ist. Das chinesische Schriftzeichen für `Ding` ist gleichzeitig das Klassenzeichen (Radikal 206) der 214 traditionellen Radikale. Der Ding hat die Form eines Gefäßes mit drei langen Bei...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Ding_(Gefäß)

Ding

Ding Logo #42000[Sprache] - Ding (auch Di, Din und Dzing) ist eine Bantusprache und wird von circa 155.000 Menschen in der Demokratischen Republik Kongo gesprochen. Sie ist in der Provinz Bandundu im Territoire Idiofa entlang des Flusses Kasai verbreitet. Ding wird in der lateinischen Schrift geschrieben. == Klassifikation == Ding bildet m...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Ding_(Sprache)

Ding

Ding Logo #42048Ding steht für (sinnlich) wahrnehmbare Entität in der Um-Welt des Beobachters. Synonym: Ding = Objekt Beispiele: Stein, Berg, Baum, Lebewesen, Hammer Erläuterungen Wenn wir ein Artefakt oder einen Gegenstand 'Ding' nennen, abstrahieren wir von seinem Artefakt-Sein und von seinem Bede...
Gefunden auf https://hyperkommunikation.ch/lexikon/ding.htm

Ding

Ding Logo #42015(älter thing) ist im Mittelalter und vielleicht schon vorher die (zu einer bestimmten Zeit stattfindende) Versammlung, in welcher über verschiedene Angelegenheiten gesprochen und verhandelt werden kann. Dementsprechend ist D. die wichtigste Bezeichnung für das Gericht. Unterschieden werden dabei echtes (ungebotenes) D. und gebotenes D. Das D. wi...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Ding

Ding Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Ding, (nicht gebräuchlich) des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches aber ehedem von einem großen Umfange war, und noch in verschiedenen Provinzen so wohl Ober- als Niederdeutschlandes üblich ist, daher dessen Bedeutungen ein wenig genauer erwogen werd...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_662

Ding

Ding Logo #42612Wer sagt: "Das ist nicht mein Ding" ist der Beobachtung auf der Spur, daß es sich bei einem Ding nicht um eine Substanz oder ein Objekt oder einen Gegenstand handelt. Das eigene Ding ist immer das, wozu Aktionen Personen im Zuge der Entwicklung ihrer Kompetenzen führen, wenn Akteure durch Entfaltung ihrer R...
Gefunden auf https://www.aktale.de/glossar/d/ding.htm

Ding

Ding Logo #42134Ding, griechisch prà£gma, lateinisch res, Philosophie: Begriff mit vielen Bedeutungen, z. B. Träger (Substanz) von Eigenschaften oder menschlichen Ordnungsvorstellungen in einer Empfindungsmannigfaltigkeit. Ding an sich ist die Bezeichnung I. Kants für die Wirklichkeit, wie sie unabhängig von einem ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ding

Ding Logo #42134Ding, nordgermanisch Thing, die germanische Volks- und Gerichtsversammlung, auf der alle Rechtsangelegenheiten des Stammes behandelt wurden; in den skandinavischen Ländern noch heute für Volksvertretung gebräuchlich (z. B. Folketing in Dänemark). Das Ding wurde unter freiem Himmel an hergebracht...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ding

Ding Logo #42173(thing) Ding (mhd. dinc, ahd. thing = Sache, Rechtssache; lat. placitum, concilium). Das fma. Ding, eine Versammlung aller freien, waffenfähigen Männer nach nordgermanischem Vorbild, wurde stets unter freiem Himmel, bei Tage (tagedinc, taiding, teiding) und an hergekommener Stätte...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ding

Ding Logo #42295
  1. Ding , alles, was sich denken läßt oder Gegenstand des Bewußtseins werden kann, also auch der reine Begriff; im engern Sinn ein Begriff, dem Realität, Wirklichkeit zukommt, dann auch das Wirkliche in seiner Unabhängigkeit vom Denken. In diesem Sinn fragt die Metaphysik, was die Dinge "an sich" sind, u. beantwortet diese Frage...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Ding

    Ding Logo #42175(Text von 1910) Ding 1). Sache 2). Ding bezeichnet jedes Etwas nach seinem allgemeinsten Charakter des bloßen Seins, sowohl das sinnlich Wahrnehmbare, als auch das bloß Gedachte; es ist also der allgemeinere und umfassendere Ausdruck. Sache hingegen nennt der Mensch diejenigen Dinge, die in einer...
    Gefunden auf https://www.textlog.de/38234.html

    Ding

    Ding Logo #42175(Text von 1910) Ding 1). Wesen 2). Ding bezeichnet den Gegenstand von Seiten seiner Wirklichkeit und Individualität, Wesen (von dem alten Verbum wësen, d. i. sein) von der Seite seiner unveränderten Eigenschaften, durch die sich die Gattung, zu der er gehört, von allen andern u...
    Gefunden auf https://www.textlog.de/38671.html

    Ding

    Ding Logo #42871(Philosophie) allgemeinste Bezeichnung für das einzelne nichtmenschliche Wirkliche; man unterscheidet danach, ob etwas nur gedacht werden kann oder auch wirklich ist, zwischen Gedankending und Einzelding. – Kant spricht von dem Ding an sich, d. h. vom den jeweiligen Erscheinungen zugrunde liegenden, unerkennbaren...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ding-philosophie

    Ding

    Ding Logo #42871(Recht) Thing.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ding-recht
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.